Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Märkisch-Oderland |
Ort: | 16259 Bad Freienwalde |
Adresse: | Rathenaustraße 3 |
Lage: | auf der parkartig gestalteten Anhöhe des Apothekerberges |
Geographische Lage: | 52.784264°, 14.031174° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Rechteckige zweigeschossige frühklassizistische Anlage von fünf zu vier Achsen, Geschosse durch Kolossalpilaster zusammengefasst
Das von David Gilly 1798/99 ausgeführte Schloss Freienwalde war eine Auftragsarbeit Friederike Luises, der Witwe des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II., die Schloss und Park Freienwalde als dauernden Sommersitz nutzte.
Das von David Gilly 1798/99 ausgeführte Schloss Freienwalde war eine Auftragsarbeit Friederike Luises, der Witwe des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II., die Schloss und Park Freienwalde als dauernden Sommersitz nutzte.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kreiskulturhaus
Park
Schlosspark um 1800 angelegt, nach 1820 von Peter Joseph Lenné zum Landschaftspark umgestaltet, um 1910/20 verändert, eingeschossiges Teehäuschen von 1795, als kleines Schauspielhaus erbaut |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Königin Friederike Louise von Preußen | als Erbauer |
---|---|
Dr. Walther Rathenau | 1909 Kauf |
Kreiskommunalverband Oberbarnim | 1926 als Schenkung |
Landkreis Märkisch–Oderland |
Historie
1798–1799 | nach Plänen von David Gilly errichtet |
---|---|
um 1820 | Veränderungen am Außenbau |
um 1910 | Restaurierung und Anbau eines Balkons auf dorischen Säulen |
nach 1990 | Einrichtung einer Rathenau–Gedenkstätte im Schloss |
nach 1945 | im Inneren verändert |
2001–2007 | restauriert |
November 2016 | Schließung der Museen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Bezirk Frankfurt/Oder, Berlin 1980 |
Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |