
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Märkisch-Oderland | |
Ort | 15345 Prötzel | |
Adresse: | Schulweg 1 | |
Koordinaten: | 52.634113°, 13.979065° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Zweigeschossiger Barockbau, Mitteltrakt und neunachsige Flügel
Park/Garten | großer Park von 1770, gleichzeitig mit dem Schloss angelegt, kennzeichnet den Übergang vom Rokokogarten zum regelmäßigen Landschaftsgarten |
---|
Kapelle
1698 Umbau der Kirche nach Brand der alten Feldsteinkirche, 1770 wurde der Turm mit barocker Putzgliederung versehen, 2010/11 Erneuerung der Fassade |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Kulturhaus
- Schule
- Kindergarten
- Gaststätte
Historische Ansichten
Lithographie, Sammlung Alexander Duncker, um 1860
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Familie von Platen | 15. Jh. |
---|---|
Familie von Pfuel | 16./17. Jh. |
Graf Paul Anton von Kamecke | Anfang 18. Jh. |
Freiherren von Eckardstein | 1800,1945 enteignet |
Historie
1712–1717 | Neubau eines Schlosses an der Stelle eines Vorgängerbaus für Graf von Kamecke (nach Plänen von Andreas Schlüter) |
---|---|
1770 | Errichtung eines Neubaus |
1859 | im klassizistischen-neobarocker Bauweise durch (Friedrich August Stüler) umgestaltet |
1924 | stilistisch überformt |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013
- Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992