Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Oberhavel |
Ort: | 16775 Gransee-Meseberg |
Adresse: | Meseberger Dorfstraße |
Lage: | nördlich des Ortes am Huwenowsee |
Geographische Lage: | 52.972944°, 13.10317° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiger, elfachsiger Putzbau auf einem Sockel mit hohem Mansardwalmdach
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Bibliothek, Bürgermeisteramt, Gaststätte, Jugendclub, Wohnungen, Werksküche der LPG, Konsum
Park
Am Huwenowsee seit dem 18.Jh. angelegter Park, Anfang 19.Jh. von Peter Joseph Lenné zum Landschaftspark umgestaltet, sw des Schlosses oktogonaler Pavillon. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Meseberg | |
---|---|
Grafen von Wartensleben | |
Prinz Heinrich | 1774 Kauf für Christian Ludwig von Kaphengst |
Carl Robert Lessing | 1885 Kauf |
Familie von Lessing | |
Diakonieverein Berlin–Zehlendorf | |
Landwirt Fritz Lang | |
Wilhelm Diehn | |
Messerschmitt–Stiftung | 1995 |
Bundesrepublik Deutschland | 2007 |
Historie
1334 | (Henning von Meseberg) |
---|---|
1738–1739 | Errichtung eines Neubaus für Hermann Graf von Wartensleben |
1992/93 | restauriert |
bis 2007 | saniert |
seit 2007 | Gästehaus der Bundesregierung |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Badstübner-Gröger, Sibylle, Deutsche Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Meseberg. Schlösser und Gärten der Mark, Berlin |
Lehmann, Jörn: Meseberg - Schloss und Dorf, (o.O.) |