Alternativname(n)
Schlösschen, Havelschloss
Lage




















Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Oberhavel |
Ort: | 16792 Zehdenick |
Adresse: | Schleusenstraße 15b |
Lage: | nördlich der Stadt auf einer Halbinsel der Havel |
Geographische Lage: | 52.748691°, 13.107988° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Stattliches eingeschossiges siebenachsiges Fachwerkhaus mit Mansarddach über den Fundamenten einer Burg, Kellergewölbe der alten Wasserburg erhalten
Das Schlösschen wurde über den gewölbten Kellern der zerstörten Burg errichtet.
Das Schlösschen wurde über den gewölbten Kellern der zerstörten Burg errichtet.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Internat (1952-1974), Seniorenheim
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Arnim | 1438–1528 |
---|---|
Kurfürst Joachim I. | 1528 |
Oberamtmann Klemming | 1809 Kauf |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1216 | erwähnt |
1631 | im Dreißigjährigen Krieg bei einem Stadtbrand zerstört |
um 1700 | Errichtung eines Neubaus |
1804 | Anbau eines nördlichen Seitenflügels |
18./19. Jh. | Sitz des Amtmanns |
1836 | Zuschüttung des Burggrabens |
1927 | restauriert und Nutzung als Jugendheim |
2001–2003 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Herrenhaus Sommerswalde | Oberkrämer-Schwante | ![]() | 2.54 | ![]() |
Gutshaus Schwante | Oberkrämer-Schwante | ![]() | 2.55 | ![]() |
Wallburg Vehlefanz | Oberkrämer-Vehlefanz | ![]() | 3.67 | |
Wasserburg Vehlefanz | Oberkrämer-Vehlefanz | ![]() | 3.68 | ![]() |
Quellen und Literatur
Breitling, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Adelssitze zwischen Elbe und Oder 1400-1600, Braubach/Rhein 2005 |
Heinrich, Dr. Gerd: Berlin - Brandenburg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 10, Stuttgart 1985 |