
© Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Potsdam-Mittelmark | |
Ort | 14532 Kleinmachnow-Hakeburg | |
Adresse: | Zehlendorfer Damm 185 | |
Lage: | auf dem 62 m hohen Seeberg am Rande des Machnower Sees | |
Koordinaten: | 52.398922°, 13.219419° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Neuromanische Anlage mit Turm
Historische Funktion | Die ursprüngliche Burganlage diente der Kontrolle des Verkehrs und dem Eintreiben von Schutzzöllen an den Handelsstraßen von Spandau nach Sachsen und von Magdeburg über Potsdam zur Oder und weiter nach Polen. |
---|
Drehort
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Parteischulkombinat (1955-80)
- Gästehaus für Staatsgäste (ab März 1980)
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Askanier? | als Erbauer |
---|---|
Familie von Hake | bis 1937 |
Reichspostministerium | 1937 |
Deutsche Telekom | 1995–2006 |
Nicolas Tommasini |
Historie
um 1200 | durch die Askanier errichtet |
---|---|
Mitte 14. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1906–1908 | Errichtung eines Neubaus für Dietloff von Hake (Bodo Ebhardt) |
nach 1937 | Nutzung als Wohnung des Postministers und Teil der Reichspostforschungsanstalt |
2012/13 | saniert |
Quellen und Literatur
- Lüdemann, Jo: Burgenführer Brandenburg 2001
- Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013
- Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992