Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Teltow-Fläming |
Ort: | 15806 Zossen |
Adresse: | Kirchstraße |
Lage: | im Stadtpark an der Notte, Westen des Stadtkerns |
Geographische Lage: | 52.217099°, 13.444111° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Von der ehemaligen Grenzfeste blieben Ruinen einer Bastion des 16.Jh. (halbkreisförmiger zweigeschossiger Backsteinbau mit Schießscharten) sowie das nördlich davon gelegene Torhaus (schlichter spätmittelalterlich dreigeschossiger Backsteinbau) erhalten. Nördlich der Anlage steht das ehemalige Vorwerk (Gutshaus), ein zweigeschossiger Rechteckbau mit kurzen Seitenflügeln.
Erhalten blieb das Vorwerk „Haus Zossen“ mit Seitenflügeln, im Kern 17./18.Jh., im 19./20.Jh. verändert.
Erhalten: Rest einer Bastion, Backsteinbau mit Schießscharten, Torhaus, Vorwerk
Erhalten blieb das Vorwerk „Haus Zossen“ mit Seitenflügeln, im Kern 17./18.Jh., im 19./20.Jh. verändert.
Erhalten: Rest einer Bastion, Backsteinbau mit Schießscharten, Torhaus, Vorwerk
Park
Im 19.Jh. Umgestaltung des Burggeländes zu einer Parkanlage. |
Historische Funktion
Ehemalige Grenzfeste der Meißnischen Markgrafen gegen die Askanier.
Bergfried
Der Bergfried wurde 1755 abgebrochen. | |
Form: | rechteckig |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Meißen | um 1160 |
---|---|
Herren von Torgow | 14. Jh. |
Herren von Ihleburg | 1478–1481 |
Georg von Stein verkauft die Herrschaft Zossen an den brandenburgischen Kurfürsten Johann | Cicero |
Böhmen | 1370 |
Georg von Stein | bis 1478 |
Kurfürsten von Brandenburg | 1478 |
Eustachius von Schlieben | 1536 als Pfandbesitz |
Historie
10. Jh. | als slawische Burganlage errichtet |
---|---|
1355 | („Stat und hus zu der Zossen“) |
13. Jh. | Neubau einer Wasserburg |
16./17. Jh. | Ausbau zur Festung |
17. Jh. | Bau des „Oberen Torhauses“ |
1641 | Zerstörung der Burg im Dreißigjährigen Krieg durch ein schwedisches Regiment unter General Stahlhans |
17./18. Jh. | Errichtung des Vorwerks „Hauses Zossen“ im Bereich des Vorwerks |
1755 | Abbruch des Bergfrieds |
19./20. Jh. | Umbau des Vorwerks |
1920 | Umbades Vorwerks |
nach 1945 | Nutzung des Vorwerks als „Rat des Kreises" |
Quellen und Literatur
Breitling, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Adelssitze zwischen Elbe und Oder 1400-1600, Braubach/Rhein 2005 |
Franz Schopper und Jasper von Richthofen (Hrsg.): Ausflüge im Südwesten Brandenburgs - Zauche, Teltow, Fläming. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 54, Stuttgart 2012 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |
Preuss |