Lage
























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Uckermark |
Ort: | 17326 Brüssow-Woddow |
Lage: | im Gutspark am Südwestrand des Ortes, ca. 60 m vom Gutshaus entfernt |
Geographische Lage: | 53.375926°, 14.175288° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Turmhügel mit Graben eventuell Bestandteil der Parkarchitektur, im Hügel tonnengewölbter Raum, auf dem Hügel hölzerner Tempel
Erhalten: Turmhügel
Erhalten: Turmhügel
Historie
18./19. Jh. | Umgestaltung des Burghügels |
---|---|
19. Jh. | Errichtung des hölzernen Tempels auf dem Burghügel |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Gutshaus Woddow | Brüssow-Woddow | ![]() | 0.13 | |
Kirche Battin | Brüssow-Battin | ![]() | 3.67 | ![]() |
Wallburg Wollschow | Brüssow-Wollschow | ![]() | 4.35 | |
Gutshaus Brüssow | Brüssow | ![]() | 4.41 |
Quellen und Literatur
Schwarz, Uwe: Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg, (o.O.) 1987 |
Hallo,ich bin in Woddow aufgewachsen. Jahrgang 1976 und habe dort bis 1992 gewohnt. Wir haben gegenüber dem Gutshaus gewohnt.Das Teehäuschen hatte meinen Eltern damals zu DDR Zeiten als Taubenschlag und Hühnerstall gedient. Im Tempel hinter dem Schloss wo einst die Holzfigur drauf stand haben wir im Winter gerodelt. Dort unter der Erde befand sich ein unterirdischer Gang der in der Mitte in einem breiten Raum endete. Dort haben wir als Kinder immer drin gespielt. Als Leuchtmittel dienen Kerzen. Schreiben sie mir: Widder19762@gmx.de