Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Unterfranken |
Stadt: | Würzburg |
Ort: | 97070 Würzburg |
Adresse: | Residenzplatz 2 |
Geographische Lage: | 49.792787°, 9.938914° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Barocke Anlage, Deckenfresko von Giovanni Battista Tiepolo im Kaisersaal und im Treppenhaus
1981 wurde die Residenz von der Unesco als Weltkulturerbe eingestuft.
Oktobersonne, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Hofkirche
Patrozinium: Allerheiligste Dreifaltigkeit
Hofkirche von 1732–1743 im sw Ecktrakt der Residenz, geplant von Balthasar Neumann, Ausstattung von Lucas von Hildebrandt, 2009–2012 saniert
1981 wurde die Residenz von der Unesco als Weltkulturerbe eingestuft.
Maße
Anlage ca. 168 x 90 m |
Park
Der Hofgarten wurde 1755-1759 unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim angelegt. Ab 1792 wurde eine englische Partie unter seinem Nachfolger Franz Ludwig von Erthal angelegt. |
Kapelle
Oktobersonne, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Hofkirche
Patrozinium: Allerheiligste Dreifaltigkeit
Hofkirche von 1732–1743 im sw Ecktrakt der Residenz, geplant von Balthasar Neumann, Ausstattung von Lucas von Hildebrandt, 2009–2012 saniert
Drehort
Die Drei Musketiere (2011) (The Three Musketeers), Deutschland, USA, Frankreich, Großbritannien (2011), SpielfilmBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Johann Philipp Franz von Schönborn | als Erbauer |
---|---|
Fürstbischöfe von Würzburg | |
Königreich Bayern | 1814 |
Freistaat Bayern |
Historie
22. Mai 1720–1744 | im Rohbau durch Balthasar Neumann errichtet |
---|---|
1729 | Fertigstellung des vorderen Nordflügels |
ab 1730 | Errichtung des Südflügels |
1732/33 | Errichtung der Ehrenhoffront |
1737 | Konstruktion der Haupttreppe |
1740 | Fertigstellung der Gartenfront |
ab 1740 | Ausstattung der Kaiserzimmer |
1744 | Stuckierung des Weißen Saals durch Antonio Bossi, Einweihung der im Rohbau befindlichen Residenz |
1751–1753 | Erstellung der Deckenfresken im Kaisersaal und im Treppenhaus durch Giovanni Battista Tiepolo |
1755–1779 | Fertigstellung der Innenausstattung |
1921 | Öffnung der Residenz für die Öffentlichkeit |
16. März 1945 | im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt |
1945–1987 | Wiederaufbau |
1981 | zum Weltkulturerbe erklärt |
2004–2006 | Sanierung der Fresken |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bachmann, Erich / von Roda, Burkard, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.): Residenz Würzburg, 11. Aufl., München 1988 |
Miller, Albrecht: Die Residenz in Würzburg, Königstein/Taunus 1990 |
von Freeden, Max H.: Residenz Würzburg, 4. Aufl., München 1957 |
Wuerzburg2 |