Stadtbefestigung Höxter

ehemalige Stadtbefestigung in Höxter

Stadtbefestigung HöxterBild: Kupferstich von Matthäus Merian, 1643


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Detmold
Kreis:Höxter
Ort:37671 Höxter
Geographische Lage:51.774602°,   9.381594°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ursprünglich vermutlich palisadenbewehrte Wall-Graben-Befestigung. Ca. 2,5 km lange Stadtmauer aus Buntsandstein mit vorgelagertem Wall/Graben. Fünf Stadttore sicherten die Hauptverkehrswege. Über zwei Durchgänge (Fischpforten) beiderseits des Brücktores gelangte man unmittelbar zur Weser. Die Weserbrücke wurde durch das Brücktor und das Düstere Tor am gegenüberliegenden Ufer geschützt. Bis auf den Bereich am Weserufer ist die Stadtmauer weitgehend in einer Höhe von bis zu 6,5 m erhalten. Heute noch teilweise in der Mauer sichtbare Steinbögen trugen den Wehrgang. Von den Stadtmauertürmen sind zwar neun namentlich überliefert, aber bis auf den “Roten Turm” und den “Dicken Turm” sind deren Standorte unbekannt. Erhalten sind 14 halbrunde Turmstümpfe mit einem Durchmesser von drei bis zehn Metern, die jedoch die Mauerkrone nicht überragen. Ausnahme bildet der Turm auf dem Grundstück “Hinter der Mauer 50”. Dieser wird fälschlicherweise oft als “Roter Turm” bezeichnet.

Daten

ursprüngliche Anzahl Tore 5
UAT ca. 22
UL ca. 2.200 m
Höhe ca. 8,7 m


Tore und Türme der Stadtbefestigung
NameArtBild
Petritorverschwundenes  Stadttor
Brücktorverschwundenes  Stadttor
Dicker Turmverschwundener  Stadtmauerturm
Langer Turmverschwundener  Stadtmauerturm
Roter Turmverschwundener  Stadtmauerturm
Campesturmverschwundener  Stadtmauerturm
Cipollenturmverschwundener  Stadtmauerturm
Hasenfängerverschwundener  Stadtmauerturm
Kainsturmverschwundener  Stadtmauerturm
Verliesturmverschwundener  Stadtmauerturm
Widelturmverschwundener  Stadtmauerturm
Corveyer Torverschwundenes  Stadttor
Düsteres Torverschwundenes  Stadttor
Neues Torverschwundenes  Stadttor
Nicolaitorverschwundenes  Stadttor
Stummrigetorverschwundenes  Stadttor
Stadtmauerturm (Obere Mauerstraße 38)Stadtmauerturm
Stadtmauerturm (Obere Mauerstraße 50)Stadtmauerturm
Stadtmauerturm (Hinter der Mauer 3)Stadtmauerturm
Stadtmauerturm (Hinter der Mauer 7)Stadtmauerturm
Stadtmauerturm (Am Neuen Tor 8)Stadtmauerturm
Stadtmauerturm (Untere Mauerstraße 9)Stadtmauerturm
Stadtmauerturm (Wallstraße 11)Stadtmauerturm
Stadtmauerturm (Obere Mauerstraße 11)Stadtmauerturm
Stadtmauerturm (Obere Mauerstraße 18)Stadtmauerturm
Stadtmauerturm (Obere Mauerstraße 20)Stadtmauerturm
Stadtmauerturm (Obere Mauerstraße 26)Stadtmauerturm
Stadtmauerturm (Obere Mauerstraße 34)Stadtmauerturm

Historische Ansichten
Kupferstich von Matthäus Merian, 1643

Historie
1152erwähnt
1235Existenz einer Stadtmauer urkundlich überliefert
um 1860Bau der Eisenbahntrasse bedingt den Abriss der Stadtmauer am Weserufer

Ansichten
 Mario Klein Mario Klein
 Mario Klein Mario Klein
 Mario Klein Mario Klein
 Mario Klein Mario Klein
 Mario Klein Mario Klein

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Amelunxenscher Adelshof (Höxter)HöxterAmelunxenscher0.09
Uffelnscher Adelshof (Höxter)HöxterUffelnscher0.19
Zielbergscher Adelshof (Höxter)HöxterZielbergscher0.25
Palais von Zielberg (Höxter)HöxterPalais0.29
Falkenberger Hof (Höxter)HöxterFalkenberger0.32
Schloss CorveyHöxterSchloss1.87
Stadtbefestigung CorveyHöxterStadtbefestigung1.99
Brückfeld-WarteHöxter-BrückfeldeBrückfeld-Warte"2.13
Mäuseturm (Höxter)HöxterMäuseturm2.15
Brenkhäuser WarteHöxter-BrenkhausenBrenkhäuser2.69
Bosseborner WarteHöxter-BossebornBosseborner3.43
Burg BrunsburgHöxter-GodelheimBurg4.08
Schloss TonenburgHöxter-AlbaxenSchloss4.68
Herrenhaus MaygadessenHöxter-GodelheimHerrenhaus4.74
Schloss FürstenbergFürstenberg (Weser)Schloss4.96

Quellen und Literatur
  König, Andreas, Heimat- und Verkehrsverein der Kernstadt Höxter e. V. (Hrsg.):  Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Befestigung der Stadt Höxter Teile 1 + 2, (o.O.) 2010