Alternativname(n)
Hammaburg III
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Freie und Hansestadt Hamburg |
Hamburg | |
Ort: | 20095 Hamburg |
Lage: | auf dem Domplatz im Hamburger Zentrum |
Geographische Lage: | 53.54945°, 9.997467° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Große Ringwallanlage
Der Wall der Hammaburg wurde in Abschnitten aus Corten-Stahl nachgebildet.
Erhalten: nichts
Der Wall der Hammaburg wurde in Abschnitten aus Corten-Stahl nachgebildet.
Erhalten: nichts
Maße
Durchmesser des Ringwalls ca. 130 m |
Wallbreite ca. 22 m |
Herkunft des Namens
Vom altsächsischen „ham“ bzw. „hamme“ in der Bedeutung eines Geländes am Fluss bzw. eines Sumpfgeländes.
Bezug zu anderen Objekten
Nachfolger von Hammaburg II |
Historie
um 900 | erbaut |
---|---|
um 1020 | Aufgabe der Wallanlage |
nach 1945 | Durchführung erster Ausgrabungsarbeiten |
2013 | Abschluss der archäologischen Untersuchungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Lass, Heiko: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Hamburg und Umgebung, Berlin 2011 |
Rainer-Maria Weiss und Anne Klammt (Hrsg.): Mythos Hammaburg - Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs, Kiel / Hamburg 2015 |
Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg - Eine Spurensuche, Kiel/Hamburg 2021 |
Ralf, : Die Kunst des Mittelalters in Hamburg - Die Burgen, (o.O.) 1999 |
Weiss, Rainer-Maria: Von der Burg zur Hansestadt - die Hammaburg auf dem Domplatz, in: Archäologie in Deutschland 3-2015, Darmstadt 2015 |