
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Mittelfranken | |
Region: | Mittelfranken | |
Stadt Ansbach | ||
Ort | 91522 Ansbach | |
Adresse: | Promenade 27 | |
Lage: | am Ostrand der Stadt | |
Koordinaten: | 49.292063°, 11.946205° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Unregelmäßige Vierflügelanlage um einen trapezförmigen Innenhof, ehemals gotische Wasserburg, Arkaden im Innenhof, Umbau im Sinne der Renaissance und des Barock, vierflügeliger, palastartiger Marstall aus dem 18.Jh.
Das Markgrafenschloss entstand aus einer Wasserburg, die gegen Ende des 14.Jh. erbaut wurde. Der Palas der mittelalterlichen Burg hat sich in Teilen im heutigen NW-Flügel erhalten.
Das Markgrafenschloss entstand aus einer Wasserburg, die gegen Ende des 14.Jh. erbaut wurde. Der Palas der mittelalterlichen Burg hat sich in Teilen im heutigen NW-Flügel erhalten.
Innenausstattung | 27 Prunkräume |
---|---|
Park/Garten | Hofgarten mit Orangerie von 1726-30 (Karl Friedrich von Zocha), 1786/1826 Umgestaltung zum englischen Park, nach 1945 Rekonstruktion der geometrischen Form, Rosen- und Heilkräutergarten, Orangerie |
Kapelle
Schlosskapelle von 1417, 1622 vergrößert |
Historische Ansichten
Ausschnitt aus einem Kupferstich von Matthäus Merian, 1648
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Burggraf Friedrich IV. von Hohenzollern | als Erbauer |
---|---|
Markgrafen von Ansbach | |
Königreich Bayern | 1806 |
Historie
1397–1409 | erbaut |
---|---|
1522–1528 | erweitert (Baumeister Hans Beheim) |
1587–1605 | Umbau im Stil der Renaissance für Kurfürst Georg Friedrich (Vollendung durch den Ulmer Baumeister Gideon Bacher) |
1594 | Bau des Schlosstores |
1705–1716 | spätbarocker Ausbau (Gabriel de Gabrieli) |
1730–1744 | Vollendung des Außenbaus (Leopoldo Mattia Retti) |
1775 | Ende des Innenausbaus |
1975 | Wiederaufbau der Orangerie |
1982–2001 | saniert |
November 2010 | Abschluss der Generalsanierung der Orangerie |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Bachmann, Erich: Residenz Ansbach, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.), München 1984
- Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008