Alternativname(n)
Kolbenberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Ansbach |
| Ort: | 91598 Colmberg |
| Adresse: | Schloss 1–3 |
| Lage: | auf einem Bergsporn nördlich über dem Ort |
| Geographische Lage: | 49.359937°, 10.408264° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mittelalterliche Abschnittsburg (Spornburg) mit Halsgraben und mehrfachem Bering, gotisches Spitzbogentor mit Zinnenbekrönung, Palas romanisch und gotisch, mehrfacher Bering, kleines barockes Brunnenhäuschen, Rentamt: dreigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschossen
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,3 m |
Historische Funktion
Die Burg war der westlichste Vorposten der Zollern gegen die Reichsstadt Rothenburg.
Kapelle
anderthalbgeschossige flachgedeckte Kapelle aus dem 15.Jh. im Obergeschoss des Palas
Bergfried
| Bergfried mit Buckelquadern und Zangenlöchern, Kegeldach, vom nördlichen Wehrgang aus durch einen Brückensteg zugänglich, im inneren Hohlzylinder Holzstiege in vier Geschossläufen | |
| Form: | rund |
| Höhe: | 35,00 m |
| Außendurchmesser: | 11,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 4,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Hohenlohe | um 1128 als Lehen |
|---|---|
| Grafen von Truhendingen | 1269–1318 |
| Friedrich V. von Zollern, Nürnberger Burggraf | 1318 durch Kauf für 1, 5 Millionen Heller |
| Preußen | 1791 |
| Bayern | 1806 |
| Alexander Freiherr von Siebold | 1888 |
| Major Klingbeil | 1896 Kauf |
| Ernst–Arthur Voretzsch | 1927–1964 |
| Familie Unbehauen | 1964 |
Historie
| 11./12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1269 | (in einem Ratsbuch der Stadt Rothenburg) |
| 1150/1240 | Ausbau zur Reichsburg |
| Anfang 16. Jh. | Bau der zweigeschossigen Bastion an der SO-Seite |
| 16. Jh. | Bau der Gerichtslaube |
| um 1600 | Ausbau des Palas |
| 1631 | im Dreißigjährigen Krieg durch den kaiserlichen Feldherrn Tilly vergeblich belagert |
| 17./18. Jh. | Bau des Pferdestalls |
| ab 1729 | Bau des späteren Rentamtsgebäudes unter Markgraf Karl Friedrich von Brandenburg-Ansbach |
| 1806–80 | Sitz des Rentamtes des Königreiches Bayern |
| seit 1964 | Nutzung als Hotel-Restaurant |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Fehring, Günter P.: Stadt und Landkreis Ansbach. Bayerische Kunstdenkmale 2, München 1958 |
| Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
| Mediengruppe Main-Post (Hrsg.): Burgen und Schlösser in Unterfranken, 3. Aufl., (o.O.) 2008 |
| Pfistermeister, Ursula: Wehrhaftes Franken - Band 1: um Nürnberg, Nürnberg 2000 |










