Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Region: | Oberbayern | |
Landkreis | München | |
Ort | 85653 Aying-Blindham | |
Lage: | ca. 2.500 m sö von Kleinhelfendorf, ca. 1.060 m osö von Blindham, ca. 720 m wsw des Einödhofes Buchberg, Zugang weglos und mühsam teils durch Unterholz | |
Koordinaten: | 47.925519°, 11.826509° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
In Spornlage nördlich bis östlich über der vom Bachtal im Bogen um den Turmhügel heraufführenden ehemaligen Römerstraße. Viereckige Wallanlage, erhaltene Wallhöhe ca. 70cm, Durchmesser von Wallkrone zu Wallkrone ca. 8m, durch kleinen Graben vom sich fortsetzenden Höhenrücken getrennt. Die Fläche innerhalb der Wälle weist ein unregelmäßiges Relief auf, eventuell auch durch Ausgrabungsversuche, ein unverfüllter Transsektionsgraben durchschneidet die Südwestecke des Walls.
Ende 2020 war die Anlage außerdem durch etliche kleinere Grabungslöcher beschädigt, die auf ziemlich frische Raubgrabungsaktivitäten, vermutlich durch private Sondengänger, hindeuten. Einstufung der Anlage laut Landesdenkmalamt als Reste eines Römerturms (bzw. dessen Umwallung).
Ende 2020 war die Anlage außerdem durch etliche kleinere Grabungslöcher beschädigt, die auf ziemlich frische Raubgrabungsaktivitäten, vermutlich durch private Sondengänger, hindeuten. Einstufung der Anlage laut Landesdenkmalamt als Reste eines Römerturms (bzw. dessen Umwallung).
Erhalten | Wallreste |
---|
Reliefansicht im BayernAtlas
Bezug zu anderen Objekten
benachbarte Anlage Römerturm Blindmoos
Historie
um 1870 | noch Mauerreste sichtbar |
---|---|
1911 | und 1920 Entdeckung von Kleinfunden |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Andreas Umbreit Terrapolaris
Quellen und Literatur
- Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986
- Weithmann, Michael W.: Inventar der Burgen Oberbayerns, Bezirk Oberbayern (Hrsg.) 1995