Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Eichstätt |
| Ort: | 85128 Nassenfels |
| Adresse: | Schlossstraße 1–3 |
| Lage: | am südlichen Ortsrand |
| Geographische Lage: | 48.795933°, 11.229173° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckanlage, drei Wehrtürme mit Satteldach, hoher Bergfried, spätgotische Zwingeranlage, Ruine des Pfleghauses
Die Herren von Nassenfels waren Ministerialen der Bischöfe von Eichstätt.
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Die Herren von Nassenfels waren Ministerialen der Bischöfe von Eichstätt.
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Kapelle
Die Burgkapelle wurde nach der Säkularisation abgebrochen.
Bergfried
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 37,00 m |
| Grundfläche: | 7,80 x 7,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Nassenfels | als Erbauer |
|---|---|
| Bischöfe von Eichstätt | 1287–1806 |
| Freistaat Bayern | 1806 |
| Privatbesitz | nach 1806 |
Historie
| 1189 | (Arnold von Nassenfels als eichstättischer Ministeriale) |
|---|---|
| 1245 | („Nazzenfels“) |
| 1245 | Graf Gebhard V. von Hirschberg wird bei einer Belagerung der Burg von seinem Hofnarren erstochen |
| um 1300 | Bau des Bergfrieds durch Bischof Konrad II. von Pfeffenhausen |
| um 1400 | Vollendung von Palas, Zwinger und Mauertürmen durch Bischof Friedrich IV. Graf von Oettingen |
| 16. Jh. | Ausbau zum Renaissanceschloss |
| 1699 | Bau des Pfleghauses (Kastnergebäude) durch Bischof Johann Martin von Eyb Jakob Engel |
| 19. Jh. | allmählicher Verfall der Burganlage nach Verlegung des Pflegamtssitzes nach Eichstätt |
| 1795 | Nutzung als Internierungslager für französische Kriegsgefangene |
| 1803 | Abbruch des Zwingers |
| 1807 | Abbruch des dreigschossigen Pflegerhauses (Palas) |
| 1932 | Zerstörung des zweigeschossigen Kastnerhauses bei einem Brand |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4 |











