Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Eichstätt |
Ort: | 85128 Nassenfels |
Adresse: | Schlossstraße 1–3 |
Lage: | am südlichen Ortsrand |
Geographische Lage: | 48.795933°, 11.229173° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Rechteckanlage, drei Wehrtürme mit Satteldach, hoher Bergfried, spätgotische Zwingeranlage, Ruine des Pfleghauses
Die Herren von Nassenfels waren Ministerialen der Bischöfe von Eichstätt.
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Die Herren von Nassenfels waren Ministerialen der Bischöfe von Eichstätt.
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Kapelle
Die Burgkapelle wurde nach der Säkularisation abgebrochen.Bergfried
Zustand: | erhalten |
Zugänglich: | nein |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 37,00 m |
Grundfläche: | 7,80 x 7,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Nassenfels | als Erbauer |
---|---|
Bischöfe von Eichstätt | 1287–1806 |
Freistaat Bayern | 1806 |
Privatbesitz | nach 1806 |
Historie
1189 | (Arnold von Nassenfels als eichstättischer Ministeriale) |
---|---|
1245 | („Nazzenfels“) |
1245 | Graf Gebhard V. von Hirschberg wird bei einer Belagerung der Burg von seinem Hofnarren erstochen |
um 1300 | Bau des Bergfrieds durch Bischof Konrad II. von Pfeffenhausen |
um 1400 | Vollendung von Palas, Zwinger und Mauertürmen durch Bischof Friedrich IV. Graf von Oettingen |
16. Jh. | Ausbau zum Renaissanceschloss |
1699 | Bau des Pfleghauses (Kastnergebäude) durch Bischof Johann Martin von Eyb Jakob Engel |
19. Jh. | allmählicher Verfall der Burganlage nach Verlegung des Pflegamtssitzes nach Eichstätt |
1795 | Nutzung als Internierungslager für französische Kriegsgefangene |
1803 | Abbruch des Zwingers |
1807 | Abbruch des dreigschossigen Pflegerhauses (Palas) |
1932 | Zerstörung des zweigeschossigen Kastnerhauses bei einem Brand |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986 |