Alternativname(n)
Sankt Georg, Sankt Jörg.Schloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Weilheim-Schongau |
Ort: | 82380 Peißenberg |
Adresse: | Sankt Georgenweg 1 |
Geographische Lage: | 47.792168°, 11.049762° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burgstall mit Kapelle, erhöhter Burgplatz, Ringgraben, romanische Burgkapelle
Die Burg war Sitz welfischer Ministerialer und stand vermutlich im Zusammenhang mit der Gründung der Klöster Rottenbuch und Steingaden durch die Welfen.
Erhalten: Burgkapelle, Wall und Graben

Alexander Willig
Patrozinium: St. Georg
im Kern spätromanische Burgkapelle St. Georg, einschiffiges Langhaus unter Balkendecke, 1497 um den Chor mit Netzrippengewölbe erweitert, ab 1979 Durchführung einer Außen- und Innensanierung, 1997 Durchführung einer Innensanierung
Die Burg war Sitz welfischer Ministerialer und stand vermutlich im Zusammenhang mit der Gründung der Klöster Rottenbuch und Steingaden durch die Welfen.
Erhalten: Burgkapelle, Wall und Graben
Maße
Burgplatz ca. 60 x 25 m |
Kapelle

Alexander Willig
Patrozinium: St. Georg
im Kern spätromanische Burgkapelle St. Georg, einschiffiges Langhaus unter Balkendecke, 1497 um den Chor mit Netzrippengewölbe erweitert, ab 1979 Durchführung einer Außen- und Innensanierung, 1997 Durchführung einer Innensanierung
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Peißenberg | |
---|---|
Herren von Seefeld | um 1286 |
Historie
1050 | („Catrum „Bisinperc“)? |
---|---|
1130 | (Gebego von Peißenberg) |
1255 | („castrum Pysenberg“) |
12./13. Jh. | Bau der Burgkapelle |
1383/88 | im Städterkieg zerstört? |
um 1400 | Erstellung der Fresken in der Kapelle |
1497 | Errichtung des gotischen Kapellenchores |
Ende 17. Jh. | Barockisierung der Kapelle |
1981 | Restaurierung der Kapelle |
Quellen und Literatur
Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |