Alternativname(n)
Sankt Jais, Sankt Jais-Schloss, In der Burg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Weilheim-Schongau |
Ort: | 82380 Peißenberg |
Lage: | ca. 620 m nö Schlag auf dem östlichen Ausläufer des Peissenbergs |
Beschreibung
Höhenburg
Die Burg war Sitz welfischer Ministerialer und stand vermutlich im Zusammenhang mit der Gründung der Klöster Rottenbuch und Steingaden durch die Welfen.
Erhalten: Burggraben
Die Burg war Sitz welfischer Ministerialer und stand vermutlich im Zusammenhang mit der Gründung der Klöster Rottenbuch und Steingaden durch die Welfen.
Erhalten: Burggraben
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Peißenberg | |
---|---|
Herren von Seefeld | um 1286 |
Historie
1050 | („Catrum „Bisinperc“)? |
---|---|
1130 | (Gebego von Peißenberg) |
1255 | („castrum Pysenberg“) |
1383/88 | im Städtekrieg zerstört? |
um 1403 | angeblich Wiederaufbau als Veste unter Herzog Ludwig dem Bärtigen zu Ingolstadt |
1631 | Altarweihe der Kapelle St. Jais |
1803 | Abbruch der Kapelle |
1839 | als „völlige Ruine“ erwähnt |
Quellen und Literatur
Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |
Von der Burg am Schlag St. Jais, ist leider nach dem Abriss der Kapelle nur noch der Burggraben zu sehen. Ob dort jemals archäologische Untersuchungen oder Grabungen gab weiß ich nicht. Hier mehr zum Bodendenkmal Burg am Schlag: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bodendenkm%C3%A4ler_in_Pei%C3%9Fenberg
Ich interessiere mich schon länger für die Peissenberger Burgen wohne auch in der nähe von st.Jais. Da frage ich mich ob wenigstens die Grundmauern noch stehen oder Zeichnungen des Grundrisses noch Existieren