Lage























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Rosenheim |
Ort: | 83043 Bad Aibling |
Adresse: | Adalbert–Stifter-Straße 6 |
Lage: | auf dem Höhenrücken hinter der Pfarrkirche und dem Schlosspark |
Geographische Lage: | 47.867595°, 12.011446° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreigeschossige Anlage mit Eckerkern
Auf dem Höhenrücken hinter der Pfarrkirche und dem Schlosspark mit seinen alten Baumbeständen befindet sich der hochragende ehemalige Schlossbau der Herren von Prant. Ursprünglich saß dieses Aiblinger Adelsgeschlecht auf seinem Edelsitz Pranthausen (dem heutigen Hotel Lindner) mitten im Markt. Erst der letzte des Geschlechts, Wilhelm von Prant, baute sich dieses Schloss über der Hofmühle mit seinem weiten Blick auf die Ebene im Westen Aiblings. Wilhelm war Pfleger des Landgerichtes und verstarb 1573. Ein schöner Epitaph aus Rotmarmor an der Nordseite der Pfarrkirche gibt von ihm und seiner Stellung Zeugnis. Im 17. Und 18. Jahrhundert wurde das Schlösschen aufgestockt, mehrfach umgebaut und mit zwei Türmchen versehen. Nachdem es oftmals die Funktion und den Besitzer wechselte, dient es heute als Kurheim.
Auf dem Höhenrücken hinter der Pfarrkirche und dem Schlosspark mit seinen alten Baumbeständen befindet sich der hochragende ehemalige Schlossbau der Herren von Prant. Ursprünglich saß dieses Aiblinger Adelsgeschlecht auf seinem Edelsitz Pranthausen (dem heutigen Hotel Lindner) mitten im Markt. Erst der letzte des Geschlechts, Wilhelm von Prant, baute sich dieses Schloss über der Hofmühle mit seinem weiten Blick auf die Ebene im Westen Aiblings. Wilhelm war Pfleger des Landgerichtes und verstarb 1573. Ein schöner Epitaph aus Rotmarmor an der Nordseite der Pfarrkirche gibt von ihm und seiner Stellung Zeugnis. Im 17. Und 18. Jahrhundert wurde das Schlösschen aufgestockt, mehrfach umgebaut und mit zwei Türmchen versehen. Nachdem es oftmals die Funktion und den Besitzer wechselte, dient es heute als Kurheim.
Park
Schlosspark 19.Jh. |
Historie
1564 | erbaut |
---|---|
17./18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Aibling | Bad Aibling | ![]() | 0.16 | ![]() |
Schloss Irlach | Bad Aibling | ![]() | 0.63 | |
Wasserschloss Pullach | Kolbermoor-Pullach | ![]() | 2.42 | ![]() |
Schloss Maxlrain | Tuntenhausen-Maxlrain | ![]() | 3.94 | ![]() |
Burg Stieglburg | Bruckmühl-Götting | ![]() | 4.51 |
Quellen und Literatur
Götz, Ernst / Habel, Heinrich / Hemmeter, Karlheinz: Bayern IV: München und Oberbayern. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1990 |