Alternativname(n)
Schlossberg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Rosenheim |
Ort: | 83071 Stephanskirchen-Schlossberg |
Lage: | auf dem Schlossberg über der Innbrücke |
Geographische Lage: | 47.855945°, 12.143953° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burgplatz und Halsgraben der Anlage sind noch erkennbar. Die Anlage bestand vor der Zerstörung wohl aus einem gedrungenen Turm (Bergfried?) sowie spätgotischen Anbauten.
Erhalten: Halsgraben
Erhalten: Halsgraben
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hallgrafen von Wasserburg | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Niederbayern |
Historie
nach 1150 | erbaut |
---|---|
1232 | (Erwähnung von „Screndelin de Rosinheim“ als wasserburgischer Ministeriale) |
1237 | („Castrum Rosenheym“ in einer Urkunde des Grafen von Wasserburg) |
1425 | die Burg wird im „Bairischen Hausstreit“ beschädigt und anschließend wieder aufgebaut |
1504 | im Bayerischen Erbfolgekrieg zerstört |
1714 | im Spanischen Erbfolgekrieg zerstört |
1745 | gesprengt und geschleift |
1749 | das Schloss ist gänzlich verfallen |
19. Jh. | die Reste des Schlosses werden abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Rosenegger, Josef / Sommerauer, Lore: Verfallene Burgen zwischen Inn und Salzach, Freilassing 1973 |
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Miesbach - Tegernsee - Bad Tölz - Wolfratshausen - Bad Aibling. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 18, 2. Aufl., Mainz 1971 |
Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |