
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Region: | Oberbayern | |
Landkreis | Traunstein | |
Ort | 84529 Tittmoning | |
Adresse: | Mühlenstraße | |
Lage: | auf einem über der Stadt aufragenden Bergkegel | |
Koordinaten: | 48.06615°, 12.775297° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Höhenburg in Spornlage, Ringmaueranlage
Historische Funktion | Die Burg wurde als Stützpunkt des Erzbistums Salzburg gegen Bayern erbaut. |
---|
Kapelle
![]() | |
Patrozinium: | St. Michael |
Burgkapelle St. Michael an der östlichen Seite des Burghofes, 1419 "Dominus Oswaldus Capellanus in castro Tittmanyng", 1693/94 Neubau unter Erzbischof Johann Ernst Graf von Thun, 1953 Erneuerung des barocken Turmknopfes, 1954-59 umfangreiche Renovierungsarbeiten, 2001 restauriert |
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 2,80 m |
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Erzbischof Eberhard II. von Salzburg | als Erbauer |
---|---|
Erzbischöfe von Salzburg | |
Bayern | 1816 |
Stadt Tittmoning | 1851 Kauf für 2210 Gulden |
Landkreis Traunstein | 1972 |
Historie
1234 | erbaut |
---|---|
1324 | zerstört |
um 1425–1430 | Bau des Getreidekastens |
2. Hälfte 15. Jh. | spätgotischer Ausbau zur Festung |
16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1553 | Bau des Traidkastens |
1611 | Eroberung und Beschädigung des Schlosses im Zuge des Salzkriegs zwischen Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau und dem bayerischen Herzog Maximilian |
1614–17 | Wiederaufbau |
1800 | Plünderung des Schlosses durch französische Soldaten |
16. Dezember 1805 | teilweise abgebrannt (unter anderem auch der Torturm) |
1812 | Einrichtung des städtischen Armenhauses im Kavalierstock |
1907 | Beginn umfangreicher Restaurierungsmaßnahmen |
1940–45 | Nutzung als Kriegsgefangenenlager |
1953 | renoviert |
2004 | Einrichtung des Gerbereimuseums im ehemaligen Marstall |
Ansichten
- Bild 1: © Dieter Thurm, Kleinostheim
Bild 2: © Dieter Thurm, Kleinostheim
Quellen und Literatur
- Kießling, Gotthard: Die Burgen und Schlösser im Landkreis Traunstein, in: Burgen im Alpenraum, S. 69-79, Petersberg 2012
- Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986
- Schicht, Patrick: Bollwerke Gottes - Der Burgenbau der Erzbischöfe von Salzburg, Wien 2010
- Weithmann, Michael W.: Inventar der Burgen Oberbayerns, Bezirk Oberbayern (Hrsg.) 1995