Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Traunstein |
Ort: | 83278 Traunstein |
Adresse: | Mittlere Hofgasse 11 |
Lage: | auf dem hoch über der Traun gelegenen Sporn an der SO-Seite der Altstadt, am sö Ende der Höllgasse |
Geographische Lage: | 47.868276°, 12.650617° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Die Herren von Traunstein („von Truna“) erscheinen in Schenkungsurkunden zugunsten des Erzbistums Salzburg und des Klosters Baumburg. Im Besitz der Wittelsbacher war die Burg Traunstein Sitz der herzoglichen Verwaltung und Gerichtsbarkeit. Die Burg umfasste eine Fläche von ca. 3200 qm. Sie besaß keine besonderen Wirtschaftsflächen und diente vor allem der Darstellung des herzoglichen Machtanspruchs über die Stadt. Bei den Ausgrabungen im Frühjahr 2006 wurden auch die Fundamente eines Turmes von ca. 11 x 11 m Grundfläche ergraben. Mittlerweilen ist das Burggelände allerdings fast völlig überbaut.
An das Schloss erinnern nur noch Straßennamen wie Hofgasse, Hofbräuhaus und das Tor zur Au.
Erhalten: nichts
An das Schloss erinnern nur noch Straßennamen wie Hofgasse, Hofbräuhaus und das Tor zur Au.
Erhalten: nichts
Maße
Grundfläche ca. 3.200 qm |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Truna | als Erbauer |
---|---|
Erzbistum Salzburg | |
Herzogtum Bayern | 1275 |
Grafen von Törring | 1618 |
Historie
Ende 12.Jh. | (nach Auswertung von Grabungsergebnissen) für die Herren von Truna errichtet |
---|---|
1120 | (Herren von Truna) |
1245 | („Trauwenstein“ als Gerichtsort des Klosters Baumburg) |
1361 | („Veste“) |
Mitte 13. Jh. | Ausbau der Burganlage (u.a. Ringmauer) |
im 16. Jh. | bedeutungslos geworden |
nach 1618 | saniert |
1704 | im Spanischen Erbfolgekrieg abgebrannt und abgebrochen |
2006 | Ausgrabungsarbeiten im Frühjahr, anschließend Überbauung des Burghofes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Kießling, Gotthard: Die Burgen und Schlösser im Landkreis Traunstein, in: Burgen im Alpenraum, S. 69-79, Petersberg 2012 |
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Miesbach - Tegernsee - Bad Tölz - Wolfratshausen - Bad Aibling. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 18, 2. Aufl., Mainz 1971 |
Scherbaum, Jochen: Grabungen in der Veste Traunstein, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2006, S. 154ff, Stuttgart 2007 |