Alternativname(n)
Residenzschloss, Markgräfliches Schloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Mittelfranken |
Stadt: | Erlangen |
Ort: | 91054 Erlangen |
Adresse: | Schlossplatz 4 |
Lage: | am Marktplatz |
Geographische Lage: | 49.597798°, 11.006187° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Stadtpalastartiger dreigeschossiger langgestreckter Sandsteinquaderbau mit Mittelrisalit und Attika, 20 zu fünf Fensterachsen
Park
280 x 550 m großer Schlossgarten Anfang 18.Jh. angelegt, nach 1785 zum Englischen Landschaftsgarten umgestaltet, An der Nordseite Orangerie |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth | als Erbauer |
---|---|
Markgraf Friedrich Ernst |
Historie
1700–1704 | nach Plänen von Antonio della Porta und Gottfried von Gedeler errichtet |
---|---|
1705/06 | Bau der Orangerie Gottfried von Gedeler |
1732–1735 | Witwensitz der Witwe Georg Wilhelms |
1764–1814 | Witwensitz der Markgräfin Sophie Caroline |
14. Januar | 1814 ausgebrannt |
1821–1825 | Wiederaufbau nach Plänen des Universitätsbaumeisters Friedrich Wilhelm Örtel |
1825–1913 | Nutzung als Universitätsbibliothek |
seit 1945 | Sitz der Universitätsverwaltung |
1955/56 | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
1985 | Fassadenrenovierung |
2018 | erneute Durchführung einer Fassadenrenovierung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
Gebessler, August: Stadt und Landkreis Erlangen. Bayerische Kunstdenkmale 14, München 1962 |
Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
Schneider, Ernst Werner, Ernst Werner Schneider (Hrsg.): Schlösser und Rittergüter im Erlanger und Fürther Land, Bad Windsheim 2018 |
Wachter, Clemens: Das Erlanger Schloss - Von der markgräflichen Residenz zum Sitz der Zentralen Universitätsverwaltung, Erlangen-Nürnberg 2005 |