Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Mittelfranken |
Landkreis: | Roth |
Ort: | 91161 Hilpoltstein |
Lage: | inmitten des Ortes |
Geographische Lage: | 49.189603°, 11.194371° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage mit Vor- und Kernburg, unter Pfalgräfin Dorothea-Maria zum Renaissanceschloss mit Treppenturm ausgebaut, davon die unteren Geschosse und ein Renaissanceportal erhalten
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 2 m |
Höhe ca. 9 m |
Bergfried
Form: | quadratisch |
Höhe: | 22,00 m |
Grundfläche: | 5,50 x 5,50 m |
Höhe des Eingangs: | 10 m |
(max.) Mauerstärke: | 1,70 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Stein (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Bayern–Landshut | 1386 |
Herzöge von Pfalz–Neuburg | 1506 |
Privatbesitz | 1793 |
Stadt Hilpoltstein | 1879 Kauf |
Bezirk Hilpoltstein | 1880 |
Landkreis Roth | 1972 |
Historie
um 1100 | für die Herren von Stein (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1139 | (Ulrich von Stein) |
1154 | („castellum“) |
um 1220/30 | Ausbau mit Palas und Bergfried |
um 1400 | Bau des polygonalen Treppenturms, Errichtung eines Nebengebäudes |
1474 | Bau des Traidkastens |
1570/80 | Abbruch und Neubau des Nebengebäudes |
1604–1606 | Abbruch und Neubau des Treppenturms, Umbau der Backstube zum Bad, Pflasterung des Burghofes mit Sandsteinplatten |
1604–1639 | Nutzung als Witwensitz der Pfalzgräfin Dorothea Maria, der Witwe Ottheinrichs |
nach 1639 | verfallen |
ab 1700 | teilweiser Abbruch der Oberburg |
ab 1793 | Nutzung der planierten Westhälfte der Hauptburg als Garten |
1988–1995 | saniert |
April 2013 | Öffnung des mittelalterlichen stollenartigen Zugangs zur Burg durch einen Steinfelsen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|