
© Bernd Brzezinsky
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Mittelfranken | |
Region: | Mittelfranken | |
Landkreis | Ansbach | |
Ort | 91595 Burgoberbach-Sommersdorf | |
Adresse: | Sommersdorf 1 | |
Lage: | im SW des Ortes | |
Koordinaten: | 49.201199°, 10.583637° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Quadratische Festungsmauer mit Bastionen und Rundtürmen, breiter Wassergraben, viergeschossiger Nordflügel mit Treppenturm an der Hoffassade, zweigeschossiger Südflügel, Wohnflügel durch Hof getrennt, im Osten aus dem Wassergraben aufsteigender Bergfried am Eingangsbereich, zweigeschossiger barocker Torturm
Kapelle
1468 Abbruch der alten Kapelle beim Bau des Vorwerks, neue Kapelle St. Stephan und Sebastian einst Teil der Schlossbefestigung, heute Pfarrstadl |
Reliefansicht im BayernAtlas
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Sommersdorf | als Erbauer |
---|---|
Ludwig von Eyb | 1391 |
Freiherren von Eyb | |
Wolf von Crailsheim zu Neuhaus | 1549/50 durch Kauf von Hans Christoph von Eyb |
Freiherren von Crailsheim |
Historie
um 1400 | für die Herren von Sommersdorf errichtet |
---|---|
13.Jh. | (Herren von Sommersdorf) |
1460 | Errichtung der Vorwerke |
1722 | Errichtung des Fachwerkobergeschosses und des Haubendaches des Eckturms |
18./19. Jh. | Errichtung des Wirtschaftshofs |
Ende 19. Jh. | die Zugbrücke wird durch eine Steinbrücke ersetzt, Abbruch des oberen Stockwerks des Südflügels wegen Baufälligkeit |
Quellen und Literatur
- Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken 1993
- Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, Stuttgart 1981
- Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008
- Pfistermeister, Ursula: Wehrhaftes Franken - Band 1: um Nürnberg, Nürnberg 2000
- Ramisch, Hans Karlmann: Landkreis Feuchtwangen. Bayerische Kunstdenkmale 21, München 1964