Alternativname(n)
Atlhausen
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Kelheim |
Ort: | 84085 Langquaid-Adlhausen |
Adresse: | Schlossstraße 1 |
Lage: | ca. 250 m sö Kirche Adlhausen |
Geographische Lage: | 48.785018°, 12.015518° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg, Reste des Wassergrabens, Hofmarksschloss, langgestreckter zweigeschossiger Bau mit Satteldach und Schweifgiebel, kleines paralleles Nebengebäude, Verbindungsflügel mit Tordurchfahrt
Maße
Anlage ca. 60 x 50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Adlhausen | als Erbauer |
---|---|
Ergoldspeck von Adlhausen | |
Herren von Gaunkofen | nach 1443 |
Ulrich Geltinger | 1478 als Lehen |
Veit Lung | 1545 |
Tobias Schrenk von Notzing | 1642 |
Familie Guggemoos | bis 1763 |
Anton von Wadenspanner | 1763 |
Graf Daun | |
Graf Buttler | |
Freiherr von Höffelin | |
Herr von Bäumler | |
Fürst von Wrede | |
Herr von Schmaus |
Historie
um 1170 | (Heinricus de Athelhusen) |
---|---|
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört? |
17. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1913 | abgebrannt, anschließend Wiederaufbau |
1974–1978 | erneuert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Auer, Johann: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008 |
Brix, Michael (Bearb.): Bayern II: Niederbayern. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1988 |
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985 |
Pätzold, Johannes, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns, Kallmünz 1983 |