Ursprünglich Wasserburg, Weiherhaus, Spätrenaissancebau mit zwei parallelen Flügeln
Kapelle
Rosa-Maria Rinkl / CC BY-SA Patrozinium: St. Valentin im Kern spätgotische Schlosskapelle St. Valentin am Ostflügel der Anlage, barock verändert, schlichte kleine Anlage mit dreiseitigem Chorschloss und verschindeltem Kuppelgiebelreiter, innen flachgedeckt
Historische Ansichten
Kupferstich von Michael Wening
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ammon von und zu Au
Schrenck von Notzing
Freiherr Johann Zacharias Voith von Voithenberg auf Herogau und Au
1763
Gemeinde Steinburg
1834 Kauf des linken Schlossteils
Historie
1530
(Georg Heuraß zu Au)
bis 1959
teilweise Nutzung als Schule
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Windberg
Windberg
1.50
Schloss Steinburg
Hunderdorf-Steinburg
2.80
Burg Häuselberg
Bogen-Oberalteich
3.33
Gutshaus Freundorf
Bogen-Freundorf
3.89
Burg Haushof
Bogen-Degernbach
3.92
Burg Bogen
Bogen
4.17
Wasserschloss Haggn
Neukirchen-Haggn
4.37
Schloss Mitterfels
Mitterfels
4.62
Burg Altmitterfels
Mitterfels
4.63
Wallburg Bogenberg
Bogen
4.80
Quellen und Literatur
Pätzold, Johannes, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns, Kallmünz 1983
Werner, Günther T.: Burgen, Schlösser und Ruinen im Bayerischen Wald, Regensburg 1979