Alternativname(n)
Hüneburg, Château de Hunebourg
Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Bas-Rhin | |
| Arrondissement: | Saverne | |
| Ort: | 67330 Dossenheim-sur-Zinsel | |
| Geographische Lage: | 48.833059°, 7.364026° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Anlage auf einem großen, zweigeteilten Felsplateau, kleine Kernburg mit anschließender ausgedehnter Vorburg
Erhalten: rekonstruierte Bauten und Bergfried
Erhalten: rekonstruierte Bauten und Bergfried
Maße
| Länge der Schildmauer ca. 19 m |
Kapelle
Die heute nicht mehr erhaltene Kapelle wird 1381 erwähnt.
Bergfried
| Der Bergfried stand hinter der Schildmauer und war über Eck gestellt. Er wurde bereits 1808-1812 abgebrochen. | |
| Form: | quadratisch |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Hüneburg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Hüneburg | 1. Drittel 13. Jh. ausgestorben |
| Herren von Lichtenberg | |
| Herren von Fleckenstein | |
| General Clarke | 1808 Kauf |
| Fritz Spieser | 1932 Kauf |
Historie
| Anfang 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| um 1123/37 | (Graf Folmar von „Huneburc“) |
| 1378 | zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
| um 1812 | abgebrochen |
| ab 1934 | Errichtung der heutigen Gebäude |
| 1937–1939 | Errichtung des „Friedensturms“ |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Thomas / Metz, Bernhard: Die Burgen des Elsass 1. Die Anfänge des Burgenbaus im Elsass (bis 1200), München 2018, ISBN 978-3422074392 |
| Morley, Alain: Bas-Rhin. Le Guide des Châteaux de France 67, Paris 1981 |
| Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 |









