Alternativname(n)
Veichelberg, Giggerlberg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Landshut |
Ort: | 84079 Bruckberg-Widdersdorf |
Lage: | ca. 1.400 m nnw Kirche Eggersdorf, auf bewaldetem Sporn südlich über Geberskirchen, frei zugänglich von Geberskirchen aus (ca. 700 m südlich des Ortes), nicht ausgeschildert, teils im Unterholz |
Geographische Lage: | 48.579183°, 11.965884° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Die Anlage nimmt den nördlichen Spornbereich ein, nach Süden durch Abschnittswall mit vorgelagertem Graben (Höhendifferenz Grabensohle bis Wallkrone ca. 3m) von der Fortsetzung des Höhenrückens abgeteilt. Große, ca. 150 m durchmessende, Vorburg innerhalb (nördlich) des Abschnittswalls, erkennbar insbesondere durch eine künstlich angesteilte Hangböschung mit vorgelagertem leichtem Hanggraben auf der durch ihre geringere Steigung gefährdeteren (Nord-)Ostseite. Nach Westen und Norden fällt das Gelände von Natur aus steil ab. #S#owohl innerhalb als auch außerhalb der Vorburg weitere schwächere Wall- und Grabenstrukturen. Am auffälligsten ist jedoch ein imposanter 11 m hoher, rundum steiler Turmhügel (oben 18 m, an der Basis ca. 50 m durchmessend), der vom nördlichen Spornende durch einen immer noch 6m tiefen, halbkreisförmigen künstlichen Graben abgeteilt wurde. Das Plateau des Turmhügels ist stark durchwühlt, mit Resten von Ziegelschutt.
Die Herren von Bocksberg waren Gefolgsleute der Pfalzgrafen von Wittelsbach. Steine der Burg wurden unter anderem für die Erweiterung der Kirche St. Nikolaus im nahen südlich unterhalb der Burg gelegenen Gebershofen verwendet.
Erhalten: Turmhügel, Wall- und Grabenreste
Die Herren von Bocksberg waren Gefolgsleute der Pfalzgrafen von Wittelsbach. Steine der Burg wurden unter anderem für die Erweiterung der Kirche St. Nikolaus im nahen südlich unterhalb der Burg gelegenen Gebershofen verwendet.
Erhalten: Turmhügel, Wall- und Grabenreste
Maße
Höhe des Turmhügels ca. 11 m |
Durchmesser des Turmhügels an der Basis ca. 50 m |
Durchmesser des Turmhügelplateaus ca. 18 m |
Historische Funktion
Die Burg diente wohl der Überwachung der nördlich unterhalb verlaufenden Handelsstraße von Landshut nach Mainburg.
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Bocksberg |
---|
Historie
11.Jh. | (Edle von Bocksberg) |
---|---|
spätestens 17. Jh. | aufgegeben und verfallen |
um 1700 | Abbruch der Mauerreste |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Böckl, Manfred: Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe, (o.O.) |
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985 |