Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Straubing-Bogen |
Ort: | 84082 Laberweinting-Eitting |
Lage: | nö der Kirche auf dem Schlossberg |
Geographische Lage: | 48.81541°, 12.3299° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Vorgeschichtliche Ringwallanlage und mittelalterlicher Burgstall
Die Burg war Ministerialensitz des Bischofs von Regensburg und von tiefen, aus vorchristlicher Zeit stammenden Doppelringwällen umgeben.
Erhalten: Burgstall
Die Burg war Ministerialensitz des Bischofs von Regensburg und von tiefen, aus vorchristlicher Zeit stammenden Doppelringwällen umgeben.
Erhalten: Burgstall
Kapelle
Die Burgkapelle wurde 1683 wegen Baufälligkeit abgebrochen.Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischöfe von Regensburg | als Erbauer |
---|
Historie
1147 | erwähnt |
---|---|
um 1100 | Bau der mittelalterlichen Burganlage |
16. Jh. | Umbau zum Schloss |
1632 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen zerstört |
im 17. Jh. | verfallen |
um 1800/10 | abgebrochen |
im 19. Jh. | Nutzung als Steinbruch |
1981 | Schlossberg an der Südseite abgerutscht |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Böckl, Manfred: Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe, (o.O.) |
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985 |
Pätzold, Johannes, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns, Kallmünz 1983 |