Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Region: | Niederbayern | |
Landkreis | Regen | |
Ort | 94258 Frauenau-Oberfrauenau | |
Adresse: | Oberfrauenau 3 | |
Koordinaten: | 48.994618°, 13.316395° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Riesiges Neorenaissance-Prachtschloss des Glashüttenbesitzers und Geschäftsmanns Georg Benedikt II. von Poschinger mit weitläufigem Park (einschließlich Bayerns zweithöchster Brunnenfontaine).
Erhalten | Schlosskapelle aus dem frühen 20. Jh. mit Infotafel, eingeebnetes Schlossareal, Alleebäume der ehemaligen Zufahrt und verwilderte Reste der Gartenanlage |
---|---|
Park/Garten | einst weitläufiger Park einschließlich Bayerns zweithöchster Brunnenfontaine |
Kapelle
ehemalige Schlosskapelle sö vom Schlossplatz |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Frauenauer Glashüttenbesitzer und Geschäftsmann Georg Benedikt II. von Poschinger | als Erbauer |
---|---|
Freiherren Poschinger von Frauenau | |
Hippolyt Freiherr Poschinger | bis 1959 |
Historie
1875–1884 | duch den Architekten Albert Schmidt aus München errichtet |
---|---|
Anfang 20. Jh. | Erweiterung um Schlosskapelle und Sommersaal, Erweiterung der künstlerischen Ausgestaltung |
1921 | Aufenthalt von König Ludwig III. von Bayern |
1945 | nach wirtschaftlich schwierigen Kriegsjahren Beschlagnahme durch US–amerikanische Besatzungssoldaten, die das Schloss stark demolierten, anschließend Nutzung als Flüchtlingsquartier |
1959 | Da der Eigner sein Vermögen zum Wiederaufbau des Betriebs benötigte, Entschädigung für die Schäden nicht einforderbar war und der Freistaat Bayern einen Kauf des verwahrlosten Schlosses ablehnte, bot es der Eigner 1959 dem Gebirgspionierbataillon 8 als Abriss-Übungsobjekt an, der mit 50 Mann und schwerem Gerät 3 Monate dauerte. Teile der Kassettendecken und Türen zierten in der Folge die Kaserne in Brannenburg-Degerndorf. |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Andreas Umbreit Terrapolaris
Quellen und Literatur
- Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, Stuttgart 1981
- Rammer, Stefan: Bayerwald-Neuschwanstein: Bis 1957 stand in Frauenau riesiges Schloss, in: Bayerwald-Bote, 12. Oktober 2013 2013