
Kupferstich von Michael Wening, um 1726
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Region: | Niederbayern | |
Landkreis | Dingolfing-Landau | |
Ort | 94431 Pilsting-Leonsberg | |
Lage: | am oberen Ortsrand westlich der Kirche | |
Koordinaten: | 48.696061°, 12.583322° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Reste einer umfangreichen Anlage auf birnenförmigen Grundriss mit Resten der Ringmauer, Turm und Kapelle
Erhalten | spätmittelalterliche Umfassungsmauern, Kapelle, Keller |
---|
Kapelle
![]() | |
Elcom.stadler, CC0, via Wikimedia Commons | |
Patrozinium: | St. Pankratius |
spätgotische Schlosskapelle von Anfang 16.Jh., integrierter spätmittelalterlicher Turm der Schlossanlage, 1994–1997 restauriert, heute katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt |
Maße
Kernanlage ca. 20 x 25 m |
Historische Ansichten
Kupferstich von Michael Wening, um 1726
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Altendorf | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Leonsberg | |
Herzöge Ernst und Albrecht von Wittelsbach | 1437 |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1504 | im Landshuter Erbfolgekrieg durch französische Söldner niedergebrannt |
1536/37 | Ausbau zum Jagdschloss für Herzog Ludwig X. von Niederbayern |
1648 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische und französische Truppen schwer beschädigt, anschließend allmählicher Verfall des Schlosses |
1789 | durch die Bürger zum Häuserbau größtenteils abgebrochen |
Quellen und Literatur
- Böckl, Manfred: Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe o. J.
- Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga: Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 1985
- Pätzold, Johannes: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Kallmünz 1983