Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Deggendorf |
Ort: | 94508 Schöllnach |
Lage: | ca. 100 m sö Kirche Schöllnach an der Kleinen Ohe. |
Geographische Lage: | 48.754452°, 13.179881° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges Hofmarkschloss, aus einer Wasserburg des 14. Jh. hervorgegangen. Der teichartige Schlossgraben auf der Westseite der Kleinen Ohe wurde aus dieser gespeist. Das Schloss wurde komplett abgerissen, der Teich verfüllt und eingeebnet, das Areal ist heute teilweise Grün- bzw. Gartenland, teils von Privathäusern überbaut.
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hartlieb der Puchberger zu Winzer | 1306 als Pfand, nach 133 Verkauf durch seine Tochter |
---|---|
Herren Rüd | 1375–1429 |
Oswald der Kafringer zu Socking | 1429 Kauf–1440 |
Georg von Fraunberg | (1440 Kauf–1445 |
Familie Reutorner | 1445 Kauf–1612 |
Hans Georg Rütz zu Grub und Tochter | 1612–1668 |
Wolfgang Severin Scharfseder von Rickerting und Tochter Maria Corona | 1668 durch ehebedingtes Erbe–1719 |
Baron Christoph Josef Heinrich Freiherr von Vieregg | 1719–1774 |
Anton Ferdinand Freiherr von Pfetten | 1775–1833 |
Königreich Bayern | 1834 durch Rückfall des Lehens |
Historie
865 | (Ersterwähnung Schöllnachs, damals als Besitz des Klosters Niederaltaich) |
---|---|
1311 | Schergenamt und niedere Gerichtsbarkeit, vermutliche Entstehung der Hofmark Schöllnach als eigenständiges Lehen, Entstehung der Burg als Herrensitz zeitlich unklar |
1647 | Plünderung von Ort und Schloss durch Truppen des bayerischen Generals |
1742 | Schädigung des Schlosses und des Ortes durch ungarische Truppen |
1833 | Tod des erbenlosen Anton Ferdinand Freiherr von Pfetten als letztem Herrn von Schöllnach, der hohe Schulden angehäuft hatte, damit erlosch auch das Lehen |
1834 | offizielle Inbesitznahme durch den bayerischen Staat, damit Ende der Hofmark und Herrschaft Schöllnach, das Schloss wurde damit funktionslos und in der Folgezeit abgerissen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985 |
Pätzold, Johannes, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns, Kallmünz 1983 |