Lage
Land: | Frankreich | |
Administrative Region: | Grand-Est | |
Départment: | Moselle | |
Arrondissement: | Sarreguemines | |
Ort | Walschbronn | |
Adresse: | Rue du Château | |
Geographische Lage: | 49.148089°, 7.484243° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Die Burg wurde an einer günstigen Stelle am Schnittpunkt von vier Tälern sowie an der Kreuzung wichtiger Regionalwege erbaut. Wer die Anlage erbaute, ist nicht ganz klar. Des weiteren ist unklar, ob die Burg jemals fertiggestellt wurde. Große Bedeutung erlangte sie nie, bereits rund 100 Jahre nach Baubeginn war sie baufällig. Bedeutendste erhaltene Bauteile sind der nö und der westliche Flankierungsturm. Das längsrechteckige Wohngebäude ist nur noch in seinem unteren Teil erhalten.
Erhalten: zwei runde Wehrtürme, Mauerreste mit Schießscharten
Erhalten: zwei runde Wehrtürme, Mauerreste mit Schießscharten
Herkunft des Namens
1862/63 erste Erwähnung des Namens „Weckersburg", abgeleitet vom angeblichen Erbauer der Burg, Graf Simon Wecker IV.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Simon Wecker IV von Zweibrücken-Bitsch? | als Erbauer |
---|---|
Graf Georges Palatin von Zweibrücken | 1524 |
Herren von Offracourt | um 1578 |
Grafen von Hanau–Lichtenberg | bis 1606 |
Herzogtum Lothringen | 1606 |
Historie
um 1490? | erbaut |
---|---|
1594 | bereits verfallen |
1909 | Errichtung einer monumentalen Herz–Jesu-Statue im Burgbereich |
1945 | Restaurierungsarbeiten |
2006 | Sanierung von Teilen der Anlage |
Quellen und Literatur
Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon IV.1 O-Sp, Kaiserslautern 2007, ISBN 978-3927754560 |