Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Tirschenreuth |
Ort: | 95692 Konnersreuth-Fockenfeld |
Adresse: | Fockenfeld 1 |
Lage: | südlich von Konnersreuth |
Geographische Lage: | 49.998788°, 12.237579° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Vierflügeliger, geschlossener, zweigeschossiger Gebäudekomplex um rechteckigen Innenhof, langgestreckter zweigeschossiger Wohntrakt mit Eckrisaliten und dreigeschossigen Mittelpavillon mit Doppelsäulenportal aus Granit und Mansarddach
Innenausstatttung
im Vestibühl zwei zweiläufige Freitreppen, zweigeschossiger Festsaal im Mittelrisalit, ursprünglich mit Deckengemälde des Abendmahls von Elias Dollhopf von 1768 |
Historische Funktion
Ehemalige Sommerresidenz der Äbte von Waldsassen.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Äbte von Waldsassen | bis 1803 |
---|---|
Bayern | 1803 |
Historie
Anfang 14.Jh. | erwähnt |
---|---|
um 1750/70 | Errichtung eines Neubaus als Sommerschloss der Äbte Alexander und Wigand von Deltsch (Philipp Muttone) |
16. August 1870 | bei einem Brand beschädigt |
1985–87 | Sanierung des Schlosses, Wiederherstellung des 1870 zerstörten Festsaales |
Ansichten
![]() | ![]() |
Thomas Eichler | Oberpfalz - Luftbild Laumer |
Quellen und Literatur
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Karlinger, Hans: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Niederbayern, Bez.Amt Tirschenreuth, München 1911 |
Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |