Alternativname(n)
Helfenburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Neumarkt in der Oberpfalz |
Ort: | 92355 Velburg-Lengenfeld |
Lage: | auf dem 613 m hohen Helfenberg (Schlossberg) östlich von Lengenfeld |
Geographische Lage: | 49.239009°, 11.641066° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Auf mächtigen Substruktionen erbaute Anlage mit hohem Mittelturm
Die Burg Helfenberg in Velburg (bei Lengenfeld), an die heute nur noch eine Ruine erinnert, wird 1129 erstmals genannt. Burgherren waren bis 1217 die Grafen von Velburg. In der darauffolgenden Zeit der Herrschaft des Herzogs von Bayern erfolgte etwa zwischen 1231 und 1285 die Gründung des Ortes Velburg durch systematische Neuansiedlungen im Schutze der Burg.
Erhalten: Mauerreste

Quelle:Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Oberpfalz und Regensburg, Bez.Amt Parsberg (1906)

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Die Burg Helfenberg in Velburg (bei Lengenfeld), an die heute nur noch eine Ruine erinnert, wird 1129 erstmals genannt. Burgherren waren bis 1217 die Grafen von Velburg. In der darauffolgenden Zeit der Herrschaft des Herzogs von Bayern erfolgte etwa zwischen 1231 und 1285 die Gründung des Ortes Velburg durch systematische Neuansiedlungen im Schutze der Burg.
Erhalten: Mauerreste
Grundriss

Quelle:Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Oberpfalz und Regensburg, Bez.Amt Parsberg (1906)

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Velburg | als Erbauer |
---|---|
Bistum Regensburg | 1230 |
Konrad von Hohenfels | 1232 als Lehen des Bischofs Siegfried von Regensburg |
Wittelsbacher | 1372/80 |
Maximilian I. von Bayern | 1628 als Kriegsentschädigung |
Johann Tserklaes Reichsgraf von Tilly | 1631 als Geschenk |
Grafen Tilly | bis 1744 |
Franz Xaver Freiherr von Haslang und Georg Sigmund Freiherr von Hegnenberg–Dux | nach 1744 |
Kurfürst Karl Theodor | 2. Hälfte 18. Jh. Kauf für 67.000 Gulden |
Stadt Velburg |
Historie
vor 1189 | für die Grafen von Velburg errichtet |
---|---|
1198/1217 | („castrum Helfenberc“ in einer Urkunde des Grafen Ulrich von Velburg) |
um 1504/05 | im Bayerisch-Pfälzischen Erbfolgekrieg abgebrannt, anschließend Wiederaufbau |
1699–1707 | Bau der barocken Anlage innerhalb der alten Burgstelle für Ferdinand Lorenz Franz Xaver Graf von Tilly (Hofbaumeister Giovanni Antonio Viscardi) |
1796 | von französischen Revolutionstruppen überfallen und zerstört |
1807 | auf Abbruch für 2132 Gulden versteigert |
nach 1849 | Abbruch der Außenmauern |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979 |
Rädle, Herbert, Landkreis Neumarkt i.D. Opf. (Hrsg.): Burgen und Burgställe im Kreis Neumarkt - Ein Führer zu historischen Stätten, (o.O.) |
Dehio14I |