Burg Kallmünz

Burgruine in Kallmünz

Burg KallmünzBild:  Alexander Willig


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberpfalz
Landkreis:Regensburg
Ort:93183 Kallmünz
Lage:ca. 100 m über dem Ort in beherrschender Lage über dem Zusammenfluss von Naab und Vils
Geographische Lage:49.162414°,   11.951848°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Spätgotischer Zwinger und Torbau, turmbewehrter innerer Bering, spätromanischer Bergfried und Palas mit gekuppelten Rundbogenfenster und dreiteiligen Spitzbogenfenstern

Der Zugang zu der großen Burganlage erfolgt über ein spätgotisches Torgebäude im N. Die Zugangsseite wurde gegen den Berghang über einen heute verflachten Halsgraben und einen spätgotischen Zwinger mit Mauerturm geschützt. Die Ringmauer besitzt ebenfalls halbrunde Mauertärme. An der höchsten Stelle der Burganlage steht der runde Bergfried mit einem rundbogigen Eingang an der S-Seite. An der SO-Seite liegen der unregelmäßig mehreckige Palas mit spätromanischen rundbogigen Arkadenfenstern im Obergeschoss und die rechteckige Kapelle. Der Palas ist durch eine Scheidemauer zweigeteilt. Auf dem Schlossberg befindet sich ebenfalls ein frühgeschichtlicher Abschnittswall innerhalb einer vorgeschichtlichen Wallanlage.

Erhalten: Bergfried, Palas, umfangreiche Mauerreste
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,2 m


Kapelle
Reste der Kapelle sind noch erhalten.


Bergfried
Form:rund
Höhe:18,00 m
Außendurchmesser:9,50 m
Höhe des Eingangs:8 m
(max.) Mauerstärke:2,30 m

Reliefansicht im BayernAtlas


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Sulzbachals Erbauer
Wittelsbacher1188
Kaiser Ludwig der Baier verpfändet die Burg erst an Regensburg, dann an die Landgrafen von Thüringen und an die Landgrafen von Hessen1344
Einlösung des Lehens durch die Oberbayern1459
Fürstentum Pfalz–Neuburg16. Jh.
Gemeinde KallmünzEnde 18. Jh.

Historie
um 1250 für die Grafen von Sulzbach errichtet
1271 (Hugo von Kallmünz)
1329erwähnt
um 1250frühgotischer Ausbau
1504Zerstörung der Burg im Landshuter Erbfolgekrieg durch pfälzische Truppen, anschließend Wiederaufbau
1633teilweise Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen
1641endgültige Zerstörung der Burg im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen
seit Anfang 19. Jh.Erhaltungsmaßnahmen
2018Beginn von Sanierungsarbeiten am Bergfried

Ansichten
 Alexander Willig Alexander Willig
 Alexander Willig Alexander Willig
 Alexander Willig Alexander Willig
 Alexander Willig Alexander Willig

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wallburg KallmünzKallmünzWallburg0.16
Schloss KallmünzKallmünzSchloss0.18
Schloss KallmünzKallmünzSchloss0.18
Ortsbefestigung KallmünzKallmünzOrtsbefestigung0.20
Schloss KallmünzKallmünzSchloss0.46
Schloss TraidendorfKallmünz-TraidendorfSchloss1.26
Burg Kapellenberg (Rohrbach)Kallmünz-RohrbachBurg2.78
Schloss RohrbachKallmünz-RohrbachSchloss2.87
Burg HolzheimHolzheim am ForstBurg3.69
Schloss HolzheimHolzheim am ForstSchloss3.71
Schloss LaufHohenfels-LaufSchloss3.93
Schloss HeitzenhofenDuggendorf-HeitzenhofenSchloss4.34
Schloss HochdorfDuggendorf-HochdorfSchloss4.72
Schloss DietldorfBurglengenfeld-DietldorfSchloss4.89

Quellen und Literatur
  Boos, Andreas:  Burgen im Süden der Oberpfalz, Regensburg 1998
  Drexler, Jolanda / Hubel,  Achim (Bearb.):  Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991
  Pfistermeister, Ursula:  Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979
  Amberg und das Land an Naab und Vils. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 44, Stuttgart 2004
  BS1
  M
  Motyka