Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Pfaffenhofen |
Ort: | 85088 Vohburg an der Donau |
Adresse: | Burghof |
Lage: | über dem Ort |
Geographische Lage: | 48.770747°, 11.616326° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Umfangreiche Höhenburg, spätromanisches Burgtor: zweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Satteldach und spitzbogiger Durchfahrt, innenseitig mit Vorbau
Um 895 (Karolingerzeit) wird eine „größere befestigte Hofanlage“ auf dem Burgberg erwähnt, die einem Pernhard de Vohapurch gehörte. Aus ihr entwickelte sich die Ur-Vohburg. Der Name Vohburg bedeutet „Fuchsburg“, weshalb die Stadt im Wappen einen springenden Fuchs führt.
Erhalten: gotischer Torbau, Ringmauer
Um 895 (Karolingerzeit) wird eine „größere befestigte Hofanlage“ auf dem Burgberg erwähnt, die einem Pernhard de Vohapurch gehörte. Aus ihr entwickelte sich die Ur-Vohburg. Der Name Vohburg bedeutet „Fuchsburg“, weshalb die Stadt im Wappen einen springenden Fuchs führt.
Erhalten: gotischer Torbau, Ringmauer
Maße
Länge der Ringmauer ca. 470 m |
Bergfried
Der Turm aus Kalkbruchstein ist eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1959. | |
Form: | quadratisch |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Vohburg und Cham | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Vohburg | 911–1081 |
Grafen von Rott | 1040 |
Grafen von Giengen–Vohburg | bis 1204 |
Wittelsbacher | 1204 |
Herzöge von Bayern |
Historie
um 895 | erwähnt |
---|---|
nach 950 | (Pfalzgraf Arnold, „comes de vogaburg“) |
1105 | Zerstörung der Burg im Kampf Heinrichs IV. gegen Heinrich VI. |
um 1135 | vermutlich Bau der mittelalterlichen Burganlage |
13. Jh. | Bau des Burgtores |
1316 | Beschädigung der Burg durch König Ludwig den Baiern |
um 1414/15 | gotischer Neubau der inneren Burg unter Herzog Ernst, Erneuerung des Palas |
1432 | Wohnsitz Herzog Albrechts III. mit Agnes Bernauer |
1477 | spätgotischer Ausbau der Befestigungen |
1641 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen zerstört, Abbruch des Bergfrieds |
um 1750 | Teilabbruch der Anlage |
1856/57 | Sicherung der Umfassungsmauer |
1891 | Beschädigung des Burgtores bei einem Brand, Erneuerung des Giebels |
1910 | Zerstörung des Zehentstadels bei einem Brand |
1959 | Bau des Wasserturms in der NW–Ecke der Anlage |
1973/74 | Freilegung von Fundamenten der inneren Burg |
nach 1980 | unsachgemäße Sanierung der Ringmauer |
1997–1999 | Durchführung von Ausgrabungen auf dem Burggelände |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Drexler-Herold, Jolanda / Wegener-Hüssen, Angelika: Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm, Lindenberg im Allgäu 1992 |
Friedel, B.: Vohapurch - Vohburg. Neue Ausgrabungen auf dem Burgberg, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1999, S. 104ff, Stuttgart 2000 |
Friedel, Birgit, Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (Hrsg.): Die Vohburg - Eine frühe Burg an der Donau, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern 9 - Neue Forschungen zum frühen Burgenbau, München und Berlin 2006 |
Friedel, Birgit: Die Vohburg - Eine frühe Burg an der Donau, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern Band 9 - Neue Forschungen zum frühen Burgenbau, S. 123ff, München 2006 |