
© Albert Speelman, Utrecht
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Region: | Oberpfalz | |
Landkreis | Neumarkt in der Oberpfalz | |
Ort | 92331 Parsberg | |
Adresse: | Burgstraße 24, 26 | |
Lage: | hoch über dem Ort | |
Koordinaten: | 49.160165°, 11.721149° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Hufeisenförmige Anlage in Anlehnung an Bergkuppe, Giebelfront des Oberen Schlosses mit zwei schlanken Rundtürmen, langgezogene Gebäudetrakte um Innenhof, Ruinenreste der alten Burg
Die „Obere Burg“, entstand Ende des 16. Jahrhunderts. Um 1700 erhielt die „Untere Burg“ ihre heutige Gestalt, nachdem sie nach dem 30jährigen Krieg wieder aufgebaut wurde.
Die „Obere Burg“, entstand Ende des 16. Jahrhunderts. Um 1700 erhielt die „Untere Burg“ ihre heutige Gestalt, nachdem sie nach dem 30jährigen Krieg wieder aufgebaut wurde.
Kapelle
ehemalige Schlosskapelle im Obergeschoss des Oberen Schlosses |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ritter von Parsberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Parsberg | bis 1730 |
Grafen von Schönborn | |
Kurfürst Karl Theodor von Bayern | 1792 Kauf |
Historie
933 | erwähnt |
---|---|
1205 | („Castrum Bartesperch“) |
1314 | zerstört |
16. Jh. | Bau des Oberen Schlosses unter Einbeziehung des gotischen Baubestands |
um 1600 | Bau des Unteren Schlosses |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
1650 | Wiederaufbau mit Doppelturmfassade |
1976 | Ausbau des Oberen Schlosses |
1977–1985 | Umbau des Unteren Schlosses zum Heimatmuseum |
bis 2018 | Sanierung von Bergfried, Dachstühlen und südöstlichen Anbauten |
bis Sommer 2019 | Sanierung der Zwiebeltürme und Fassaden des oberen Schlosses |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991