Alternativname(n)
Hain, Der Waal
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Altenburger Land |
Ort: | 04603 Nobitz-Ehrenhain |
Adresse: | Am Schloss 3 |
Lage: | östlich des Ortes |
Geographische Lage: | 50.938943°, 12.512057° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, ehemaliges Rittergut, dreigeschossige Zweiflügelanlage
Erhalten: verbaute Reste
Erhalten: verbaute Reste
Maße
Gesamtdurchmesser der Anlage ca. 100 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Schule
Park
Park mit Teich |
Herkunft des Namens
Der Ort führt erst seit 1709 den Namen Ehrenhain.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hain | als Erbauer |
---|---|
Herren von Ende | Anfang 15. Jh. |
Familie von Schönberg | 1609 |
Herren von Bose | 1638–1709 |
Familie von Pflugk | |
Dorothea Elisabeth und Friedrich August Mühlig | 1816 Kauf |
Familie von Mühlig–Hofmann |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Hain (1175) errichtet |
---|---|
1175 | (Herren von Hain) |
1552 | nach einem Brand Umbau zum Schloss |
1893 | durch Heinrich Mühlig–Hofmann modernisiert |
1947 | Abbruch des Torhauses |
1972 | Sprengung des Schlossturms |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bienert, Thomas, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.): Aus den Augen, aus dem Sinn?, Erfurt 2019 |
Eißing, Stephanie / Jäger, Franz (Bearb.): Thüringen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2003 |
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
Wolf, Gustav / Nienhold, Christiane, Museum Burg Posterstein (Hrsg.): … und nachmittags fuhren wir nach Nöbdenitz segeln! - Rittergüter im Altenburger Land und ihre Gärten, Posterstein 2007 |