Alternativname(n)
Fränkische Leuchte
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Hildburghausen |
Ort: | 98663 Heldburg-Colberg |
Adresse: | Burgstraße 215 |
Lage: | auf steilen, 403 m hohen Berggipfel |
Geographische Lage: | 50.288846°, 10.728759° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Umfangreiche, uneinheitliche Gebäudegruppe, Hauptturm mit Burgtor im SW, Kommandantenbau mit Hexenturm, nach Westen Heidenbau, Französischer Bau an der Südseite des Burghofes, Hoffassade mit zwei Standerken (Frauen- und Herrenerker), Treppenturm (Großer Wendelstein) mit Renaissanceportal
Maße
Anlage ca. 94 x 66 m |
Tiefe des Burgbrunnens 114 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kinderheim (bis 1982)
Kapelle
alte Kapelle aus der 1. Hälfte des 14.Jh. im Jungfernbau, Kapelle von 1509 mit romanischen Fensterresten, 1941/42 Restaurierung und Übermalung der Fragmente der Malereien durch Hinnerk ScheperBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Henneberg | als Erbauer |
---|---|
Haus Wettin | 1374 in Erbfolge |
Kurfürst Ernst von Sachsen | 1485 |
Ernestiner | |
Sachsen–Gotha | 1640–1680 |
Sachsen–Hildburghausen | 1680–1826 |
Sachsen–Meiningen | 1826–1918 |
Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten |
Historie
Ende 13.Jh? | für die Grafen von Henneberg errichtet |
---|---|
1317 | („castrum“) |
ab 1317 | Nutzung als Amts- und Gerichtssitz Henneberg-Schleusingen |
1487–1512 | Errichtung des Heidenbaus |
1550 | Errichtung des Küchenbaus |
um 1561–1564 | Errichtung des „Französischen Baus“ und des südlichen Haupttores (Zwingertor) durch Nikolaus (Nickel) Gromann |
um 1650 | Bau eines 114 m tiefen Brunnens |
1712–1720 | unvollendet gebliebener Ausbau der Burg zur Festung |
1838 | Errichtung eines Treppengiebels an der nw Seite des Heidenbaus nach Abbruch des Küchenbaus |
1875/76–1900 | umfassender Umbau und Neugestaltung unter Herzog Georg II. |
1982 | Zerstörung des Französischen Baus bei einem Brand |
ab 1990 | Durchführung von Renovierungsarbeiten |
1. Dezember 2011 | Einweihung des sanierten Heidenbaus |
September 2016 | Eröffnung des Deutschen Burgenmuseums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Grohmann, Inge: Märchenschloss - Ein Lesebuch zur Veste Heldburg, Erfurt 2000 |
Grohmann, Inge: Veste Heldburg. Kleine Kunstführer 2115, Regensburg 1994 |
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019 |
Schmidt, Wolf, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Rettung der Veste Heldburg in Thüringen, in: Denkmalpflege Informationen Ausgabe D Nr. 9, München 1991 |
Stubenvoll, Willi (Bearb.): Schlösser in Thüringen, (o.O.) 1997 |
Unbehaun, Lutz: Die Veste Heldburg und ihr Französischer Bau, in: Burgen und Schlösser in Thüringen 1996, S. 38ff, Jena 1996 |