Alternativname(n)
Fränkische Leuchte
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Hildburghausen |
| Ort: | 98663 Heldburg-Colberg |
| Adresse: | Burgstraße 215 |
| Lage: | auf steilen, 403 m hohen Berggipfel |
| Geographische Lage: | 50.288846°, 10.728759° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Umfangreiche, uneinheitliche Gebäudegruppe, Hauptturm mit Burgtor im SW, Kommandantenbau mit Hexenturm, nach Westen Heidenbau, Französischer Bau an der Südseite des Burghofes, Hoffassade mit zwei Standerken (Frauen- und Herrenerker), Treppenturm (Großer Wendelstein) mit Renaissanceportal
Maße
| Anlage ca. 94 x 66 m |
| Tiefe des Burgbrunnens 114 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kinderheim (bis 1982)
Kapelle
alte Kapelle aus der 1. Hälfte des 14.Jh. im Jungfernbau, Kapelle von 1509 mit romanischen Fensterresten, 1941/42 Restaurierung und Übermalung der Fragmente der Malereien durch Hinnerk Scheper
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Henneberg | als Erbauer |
|---|---|
| Haus Wettin | 1374 in Erbfolge |
| Kurfürst Ernst von Sachsen | 1485 |
| Ernestiner | |
| Sachsen–Gotha | 1640–1680 |
| Sachsen–Hildburghausen | 1680–1826 |
| Sachsen–Meiningen | 1826–1918 |
| Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten |
Historie
| Ende 13.Jh? | für die Grafen von Henneberg errichtet |
|---|---|
| 1317 | („castrum“) |
| ab 1317 | Nutzung als Amts- und Gerichtssitz Henneberg-Schleusingen |
| 1487–1512 | Errichtung des Heidenbaus |
| 1550 | Errichtung des Küchenbaus |
| um 1561–1564 | Errichtung des „Französischen Baus“ und des südlichen Haupttores (Zwingertor) durch Nikolaus (Nickel) Gromann |
| um 1650 | Bau eines 114 m tiefen Brunnens |
| 1712–1720 | unvollendet gebliebener Ausbau der Burg zur Festung |
| 1838 | Errichtung eines Treppengiebels an der nw Seite des Heidenbaus nach Abbruch des Küchenbaus |
| 1875/76–1900 | umfassender Umbau und Neugestaltung unter Herzog Georg II. |
| 1982 | Zerstörung des Französischen Baus bei einem Brand |
| ab 1990 | Durchführung von Renovierungsarbeiten |
| 1. Dezember 2011 | Einweihung des sanierten Heidenbaus |
| September 2016 | Eröffnung des Deutschen Burgenmuseums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Grohmann, Inge: Märchenschloss - Ein Lesebuch zur Veste Heldburg, Erfurt 2000 |
| Grohmann, Inge: Veste Heldburg. Kleine Kunstführer 2115, Regensburg 1994 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019 |
| Schmidt, Wolf, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Rettung der Veste Heldburg in Thüringen, in: Denkmalpflege Informationen Ausgabe D Nr. 9, München 1991 |
| Stubenvoll, Willi (Bearb.): Schlösser in Thüringen, (o.O.) 1997 |
| Unbehaun, Lutz: Die Veste Heldburg und ihr Französischer Bau, in: Burgen und Schlösser in Thüringen 1996, S. 38ff, Jena 1996 |

















