Alternativname(n)
Gleißberg, Gleisberg, Gleisbergburg, Gleißburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Stadt: | Jena |
| Ort: | 07745 Jena-Kunitz |
| Lage: | ca. 215 m über dem Ostufer der Saale in markanter Lage auf dem westlichen Ende des Gleißbergs |
| Geographische Lage: | 50.960893°, 11.647706° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mittelalterliche Höhenburg, tiefergelegener Westteil mit Wohnbau und oberer Burgteil im Osten mit Turmstumpf, Halsgraben, Vorburg
Der Gleißberg wurde 1158 als Reichsgut ausgewiesen.
Erhalten: Reste von Bergfried, Mauern, Rundturm
Der Gleißberg wurde 1158 als Reichsgut ausgewiesen.
Erhalten: Reste von Bergfried, Mauern, Rundturm
Maße
| Hauptburg ca. 25 x 55 m |
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 8,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Gleißberg | als Erbauer |
|---|---|
| Markgrafen von Stade | um 1100 |
| Heinrich von Bayern | 1158 |
| Reichsministerialen | 13./14. Jh. |
| Heinrich II. Reuss von Plauen | 1327 Kauf für 150 Mark in Silber |
| Brüder Albrecht und Nikolaus von Buttelstedt | 1401 Pfandbesitz für 1000 rheinische Gulden |
| Siegfried von Prießnitz | 1415 |
| Herzöge Friedrich und Siegmund von Sachsen | 1429 |
| Rudolf von Mellingen | 1431 |
| Hans von Leyen, Cleman von der Weide und Georg von Heseler | 1440 Kauf für 1000 rheinische Gulden |
| Stadt Jena |
Historie
| Mitte 11.Jh? | für die Herren von Gleißberg errichtet |
|---|---|
| 1133 | („Luitholdus de Glizberg“ in einer Urkunde des Bischofs Uto von Naumburg) |
| 1261 | erwähnt |
| um 1200/50 | Bau des Bergfrieds |
| 1290 | zerstört, anschließend wiederaufgebaut |
| Anfang 15. Jh. | beginnender Verfall |
| Winter 1451/52 | im Sächsischen Bruderkrieg zerstört |
| Ende 1991 | Instandsetzung des Mauerwerkes |
| 2012 | Notsicherungsmaßnahmen zur Mauerwerkssicherung im Bereich der Fensternischen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019 |
| Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Jena und Umgebung - Saale-Holzland-Kreis, West. Archäologischer Wanderführer Thüringen 8, Langenweißbach 2006 |
| Müller, Hanno: Viel ist von der Burg nicht mehr da, dafür die die Aussicht großartig, in: Thüringer Allgemeine Zeitung, 6. August 2016, (o.O.) 2016 |
| Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011 |
| Gleisberg |










