Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Nordhausen |
Ort: | 99765 Heringen/Helme-Auleben |
Adresse: | Steinerstock 2 |
Geographische Lage: | 51.424313°, 10.928456° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Schlichter zweigeschossiger massiver Renaissancebau aus Bruchsteinen mit Krüppelwalmdach
Am Standort des heutigen Schlosses bestand im 14.Jh. eine kleine Burg. Das heutige Gebäude ist wohl das älteste Rittergut des Dorfes. Es war Allodialgut, also lehensfrei.
Am Standort des heutigen Schlosses bestand im 14.Jh. eine kleine Burg. Das heutige Gebäude ist wohl das älteste Rittergut des Dorfes. Es war Allodialgut, also lehensfrei.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Grundschule (1950-1986/87)
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Hohnstein | als Erbauer |
---|---|
Fürsten von Schwarzburg–Sondershausen | 1518 |
Carl Friedrich von Dacheröden | 1756 |
Wilhelm und Theodor von Humboldt | 1829 |
Mathilde von Humboldt | 1871 |
Familie Schlieckmann | 1896 |
Gemeinde Auleben | 1945 |
Historie
14.Jh. | für die Grafen von Hohnstein errichtet |
---|---|
1518 | Errichtung eines Neubaus |
1908/09 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Förderverein "Goldene Aue" e.V. (Hrsg.): Das Schloss in Auleben, (o.O.) 2006 |
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |