Alternativname(n)
Planckenberg, Altes Schloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Saale-Orla-Kreis | |
Ort: | 07366 Blankenberg |
Adresse: | Schlossberg 1 |
Lage: | dicht südlich des Ortskerns auf einem nach Süden gerichteten Bergsporn |
Geographische Lage: | 50.400862°, 11.71553° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Eiförmiger Grundriss,höher gelegener dreigeschossiger Wohntrakt im Westen und tiefer liegender Zwinger im Osten, romanisches Mauerwerk, Reste eines Halbschalenturms, Gebäudereste, Zisterne, die Wirtschaftsgebäude lagen nördlich der Hauptburg
Die Veste Planckenberg ist urkundlich 1232 erstmals erwähnt. Diese Burg in Blankenberg war ursprünglich Reichslehen und hatte verschiedene Besitzer. Sie bildete bis zum Ende des 2. Weltkrieges mit dem Rittergut ein geschlossenes Areal. 1948 wurde das „Alte Schloß“ ohne jegliche Notwendigkeit in die Luft gesprengt. Die Ruinen sind jetzt wieder zugänglich und werden dank engagierter Bürger ausgegraben und gesichert.
Erhalten: Mauerreste

Quelle:Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen - Zweiundzwanzigstes Heft - Die Kreise Ziegenrück und Schleusingen (1901)

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Die Veste Planckenberg ist urkundlich 1232 erstmals erwähnt. Diese Burg in Blankenberg war ursprünglich Reichslehen und hatte verschiedene Besitzer. Sie bildete bis zum Ende des 2. Weltkrieges mit dem Rittergut ein geschlossenes Areal. 1948 wurde das „Alte Schloß“ ohne jegliche Notwendigkeit in die Luft gesprengt. Die Ruinen sind jetzt wieder zugänglich und werden dank engagierter Bürger ausgegraben und gesichert.
Erhalten: Mauerreste
Grundriss

Quelle:Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen - Zweiundzwanzigstes Heft - Die Kreise Ziegenrück und Schleusingen (1901)

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Maße
Wohnbau ca. 27 x 20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Blankenberg | als Erbauer |
---|---|
Vögte von Weida, Gera und Plauen | 13. Jh. |
Kaiser Karl IV. | 1371 |
Historie
1192 | (Herren von Blankenberg) |
---|---|
1948 | Sprengung des Wohnbaus auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration |
seit 1995 | Durchführung von Freilegungsarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bienert, Thomas, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.): Aus den Augen, aus dem Sinn?, Erfurt 2019 |
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
Schubert, Arlette: Archäologische und historische Entwicklung der Burg Blankenberg in Thüringen an der oberen Saale im hohen und späten Mittelalter, in: Adel, Burg und Herrschaft zwischen Saale und Zwickauer Mulde, Seite 325–336, Langenweissbach 2020 |
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011 |
Spazier, Ines / Queck, Thomas, Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Saale-Orla-Kreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 14, Langenweißbach 2013 |