Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Saale-Orla-Kreis | |
Ort: | 07389 Ranis |
Lage: | ca. 1.000 m nw Ranis auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Bergsporn |
Geographische Lage: | 50.669361°, 11.556231° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Einfacher quadratischer Bau mit Zeltdach und Mittelrisalit
Das Schloss ist ein einfacher quadratischer Bau mit großen Fenstern und Zeltdach. An der Hofseite befindet sich ein Mittelrisalit, über dem Dachgeschoss ein kleines Schiefertürmchen mit Haube. Ältere Reste befinden sich nur im Schlosskeller sowie bei der Ringmauer im N. Die Vorburg befand sich auf dem tiefer gelegenen Gelände.
Die Burgkapelle St. Barbara wird 1506 erwähnt.
Das Schloss ist ein einfacher quadratischer Bau mit großen Fenstern und Zeltdach. An der Hofseite befindet sich ein Mittelrisalit, über dem Dachgeschoss ein kleines Schiefertürmchen mit Haube. Ältere Reste befinden sich nur im Schlosskeller sowie bei der Ringmauer im N. Die Vorburg befand sich auf dem tiefer gelegenen Gelände.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Arbeiterwohnheim, SED-Parteischule "Leni Fleischer" (bis 1955), Jugendherberge "Jost Schmidt" (1955-1988), Leerstand (nach 1988)
Kapelle
Patrozinium: Barbara von NikomedienDie Burgkapelle St. Barbara wird 1506 erwähnt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Brandenstein | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Wettin | |
Heinrich von Brandenstein | 1351 |
Ritter Melchior von Breitenbauch | 1571 Kauf für 40.000 Taler |
Familie von Breitenbauch | |
Familie von Gleichen–Rosswurm | 1853 |
Familie von Breitenbauch/Breitenbuch | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Familie Kahl | 2000 Kauf |
Historie
1125 | (Moritz von Brandenstein) |
---|---|
1298 | (als Wettiner Lehen) |
1351 | Ausbau zum landesherrlichen Schloss durch Heinrich von Brandenstein |
1618/48 | Beschädigung des Schlosses im Dreißigjährigen Krieg durch kroatische und schwedische Truppen |
1698–1703 | Neubau des Schlosses durch Christoph Adam von Breitenbauch |
nach 1945 | Teilabriss der Vorburg, Durchführung verschiedener Umbaumaßnahmen |
2000 | Beginn von Sanierungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen |
2001 | Durchführung archäologischer Untersuchungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000 |
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Saale-Orla-Kreis, Nord. Archäologischer Wanderführer Thüringen 14, Langenweißbach 2013 |
Resch, Regina / Resch, Alexander: Thüringer Burgen, Meiningen 2007 |
Rothe, Hans-Werner: Burgen und Schlösser in Thüringen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960 |