Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Sonneberg |
Ort: | 96515 Sonneberg |
Adresse: | Schlossbergstraße 1 |
Lage: | auf dem Schlossberg westlich der Sonneberger Altstadt |
Geographische Lage: | 50.370598°, 11.173374° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Die Herren von Sonneberg waren Ministeriale der Herzöge von Andechs-Meran. Sie starben in männlicher Linie um 1310 aus. Der dreigeschossige neogotische Rundturm stammt erst von 1844.
Erhalten: Neubauten an der Stelle der Burganlage
Erhalten: Neubauten an der Stelle der Burganlage
Maße
Höhe des Aussichtsturms ca. 20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Sonneberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Schaumberg | 1310–17 |
Grafen von Henneberg–Schleusingen | 1317 |
Historie
um 1200 | für die Herren von Sonneberg errichtet |
---|---|
1207 | (Eberhard von Sonneberg) |
1260 | (im Zusammenhang mit einem Erbfolgestreit) |
1596 | bei einem Brand beschädigt |
1635 | im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen geplündert |
1639 | durch Blitzschlag zerstört, anschließend Nutzung als Steinbruch |
1844–1850 | Errichtung eines neugotischen Gebäudes mit Aussichtsturm (Plänen vom Architekten Carl Alexander Heideloff |
1877 | Erhöhung des Aussichtsturms |
1927/28 | Erweiterung der Gebäude |
1997 | Bau eines neuen Hoteltrakts |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Landkreis Sonneberg. Archäologischer Wanderführer Thüringen 10, Langenweißbach 2007 |
Patze, Dr. Hans / Aufgebauer, Dr. Peter: Thüringen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 9, Stuttgart 1989 |