Alternativname(n)
Altes Schloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Weimar-Land |
Ort: | 99444 Blankenhain |
Adresse: | Marktstraße 2 |
Lage: | auf einem aus einer Hochfläche hervorspringenden Sporn über der Stadt mit Steilhang an drei Seiten |
Geographische Lage: | 50.859887°, 11.342514° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich romanische Ringhausburg, unregelmäßiger polygonaler Grundriss mit Wendelstein im Innenhof und Erkerausbauten, Schleppgaupen, glatte Putzfassade im Innenhof, Außenbau Sandstein-Quadermauerwerk unverputzt, glatt eingeschnittene Portale und Fenster, Torhaus mit Erker von 1690 über der Durchfahrt mit Relief des Vorgängerbaus
Das Blankenhainer Schloss geht zurück auf eine fränkische Rundburg aus dem 7. Jahrhundert. Der 1480 gebaute Erker ist der älteste erhaltene Teil der Anlage.Auf dem erhöhten Plateau inmitten der 750 Jahre alten Stadt besteht also seit mehr als 1300 Jahren eine befestigte Ansiedlung. Die heutige Form des Schlosses basiert auf dem Wiederaufbau nach einem Brand Ende des 17. Jahrhunderts.
Das Blankenhainer Schloss geht zurück auf eine fränkische Rundburg aus dem 7. Jahrhundert. Der 1480 gebaute Erker ist der älteste erhaltene Teil der Anlage.Auf dem erhöhten Plateau inmitten der 750 Jahre alten Stadt besteht also seit mehr als 1300 Jahren eine befestigte Ansiedlung. Die heutige Form des Schlosses basiert auf dem Wiederaufbau nach einem Brand Ende des 17. Jahrhunderts.
Maße
Grundfläche ca. 33 x 47 m |
Höhe des Treppenturms ca. 25 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnungen, Stadtarchiv, Stadtbibliothek, Jugend- und Sporteinrichtungen
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Blankenhain? | als Erbauer |
---|---|
Herren von Blankenhain | bis 1416 |
Grafen von Gleichen | 1416–1631 |
Grafen von Hatzfeld | 1631–1794 |
Kurmainz | 1794–1802 |
Preußen | 1802–15 |
Großherzöge von Sachsen–Weimar–Eisenach | 1815–1918 |
Land Thüringen | |
Stadt Blankenhain |
Historie
Mitte 12.Jh? | für die Herren von Blankenhain? errichtet |
---|---|
1256 | (Ludwig von Blankenhain) |
1279 | erwähnt |
1303 | (als Schloss) |
um 1500 | Ausbau zum Schloss |
1527 | ausgebrannt |
1667 | bei einem Brand beschädigt |
1670–1690 | Wiederaufbau durch die Grafen von Hatzfeld |
1690 | Errichtung des Torhauses mit Erker |
19. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
nach 1992 | Leerstand und Verfall |
1. Mai 2000 | Gründung des Schlossvereins und Beginn von Erhaltungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Friedhoff, Jens, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Schloss Blankenhain in Thüringen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2003, S. 230ff, Braubach/Rhein 2003 |
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |
Landkreis Weimarer Land (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Weimarer Land, (o.O.) |