Lage
									| Land: | Deutschland | 
| Bundesland: | Sachsen | 
| Bezirk: | Leipzig | 
| Landkreis: | Leipzig | 
| Ort: | 04442 Zwenkau | 
| Adresse: | Bürgermeister-Ahnert-Platz 1 | 
| Lage: | auf dem Mühlberg inmitten der Stadt | 
| Geographische Lage: | 51.218292°, 12.324508° | 
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich frühe deutsche Anlage, zum Renaissanceschloss ausgebaut, heute dreiflügeliger Bau, zweigeschossiger Nordflügel, rechteckiger Torturm mit spitzem Zeltdach
Erhalten: verbaute Reste
								Erhalten: verbaute Reste
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bistum Merseburg | 974 als Schenkung Kaiser Ottos II. | 
|---|
Historie
| 10.Jh. | erbaut | 
|---|---|
| 1236 | Errichtung eines Neubaus für Bischof Arnold von Merseburg | 
| 1430 | im Hussitenkrieg zerstört | 
| 1446/51 | im Sächsischen Bruderkrieg zerstört | 
| 1544 | Errichtung einer Dreiflügelanlage für Fürst Georg III. von Anhalt | 
| 1712 | abgebrannt, anschließend vereinfachender Wiederaufbau | 
| 1821–1825 | Errichtung von Neubauten | 
| ab 1838 | Nutzung als Gerichtsgebäude | 
| 1900–1904 | Abbruch der alten Anlage und Errichtung der heutigen Bauten als Königliches Amtsgericht | 
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bechter, Barbara / Fastenrath, Wiebke / Magirius, Heinrich (Bearb.): Sachsen II: Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1998 | 
| Donath, Matthias: Schlösser in Leipzig und Umgebung, Meißen 2013 | 
								
							











