
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Landkreis | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | |
Ort | 01833 Stolpen | |
Adresse: | Schlossstraße 10 | |
Lage: | südlich über der Stadt auf hohem Basaltfelsen | |
Koordinaten: | 51.048143°, 14.0837° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Mittelalterliche Höhenburg, Abschnittsburg mit vier Höfen, Torhaus, Kornhaus, Johannisturm (Coselturm), Schösserturm, Seigerturm, Siebenspitzenturm
Herkunft des Namens | Der Name der Burg leitet sich aus dem Slawischen ab, und er bedeutet soviel wie Säule oder Säulenort. |
---|
Kapelle
In der Burgkapelle (Anfang 15.Jh. errichtet), befindet sich die Gruft der Gräfin Cosel welche auf der Burg beerdigt wurde. |
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bischöfe von Meißen | 13. Jh. |
---|---|
Kurfürst August von Sachsen | 1559 |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1227 | erwähnt |
Mitte 15. Jh. | Bau des Siebenspitzenturms |
um 1480 | Ausbau der Anlage zur spätgotischen Bischofsresidenz (Werkmeister Arnold von Westfalen) |
1508–08 | Bau des Johannisturms |
1521 | Errichtung des Hauptportals in frühen Renaissanceformen |
1527–30 | Bau von Pferdestall und Kornhaus |
um 1560 | Aufstockung des Johannisturms und Bau des Seigerturms |
1675 | Ausbau zur kursächsischen Festung |
nach 1764 | verfallen |
1813 | teilweise gesprengt (französische Truppen) |
1866 | Besetzung durch preußische Truppen |
seit 1870 | Erhaltungsmaßnahmen |
1973–1975 | Erhaltungsmaßnahmen |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Burg Stolpen, Dresden o. J.
- Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
- Gaitzsch, Jens: Gräfin Cosel auf Burg Stolpen, Leipzig 2001
- Hartmann, Hans-Günter: Stolpen - ein slos und stetlein, Dresden 1996
- Klemmt, Walter / Schönfelder, Josef / Barth, Erich: Burg Stolpen 1218-1968, Rat der Stadt Stolpen (Hrsg.), Stolpen 1968