Alternativname(n)
Residenzschloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Dresden |
Stadt: | Dresden |
Ort: | 01067 Dresden |
Adresse: | Schlossstraße |
Lage: | in der Stadtmitte an der Elbe |
Geographische Lage: | 51.052678°, 13.737491° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich romanische Anlage, geschlossene Vierflügelanlage der Renaissance
Das Residenzschloss wird erstmals 1289 als Markgrafenburg erwähnt und war seit 1485 ständiger Sitz der albertinischen Wettiner.
Cornelius Gurlitt † 25. März 1938 - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Heft 22: Stadt Dresden. Dresden 1901.
Das Residenzschloss wird erstmals 1289 als Markgrafenburg erwähnt und war seit 1485 ständiger Sitz der albertinischen Wettiner.
Grundriss
Cornelius Gurlitt † 25. März 1938 - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Heft 22: Stadt Dresden. Dresden 1901.
Historische Funktion
Die Burg diente der Überwachung des Elbübergangs.
Kapelle
1739–1754 Bau der HofkircheBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Meißen | 13. Jh. |
---|---|
Kurfürsten von Sachsen | |
Freistaat Sachsen |
Historie
1170/1230 | erbaut |
---|---|
1289 | erwähnt |
Ende 14. Jh. | repräsentativer Ausbau zum Schloss unter Markgraf Wilhelm I. |
um 1470 | Ausbau zur Vierflügelanlage (Baumeister Arnold von Westfalen) |
1548–1556 | Umbau im Renaissancestil unter Kurfürst Moritz von Sachsen |
1589–1595 | Errichtung des Kleinen Schlosshofs (unter Beteiligung von Paul Buchner) |
1674–1676 | Errichtung der Turmspitze unter Wolf Caspar von Klengel |
1701 | Brand des Georgenbaus und des Ost-Flügels |
1717–1719 | Wiederaufbau |
1889–1901 | Neugestaltung im Neorenaissancestil (Hofbaumeister Gustav Dunger und Gustav Frölich) |
13. Februar 1945 | im Zweiten Weltkrieg zu 85% schwer beschädigt |
1962–1967 | Wiederaufbau des Georgentors |
ab 1986 | Wiederaufbau von West- und Nordflügel |
1991 | Wiederaufbau des Hausmannsturms |
seit 1996 | Wiederaufbau des Südflügels |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012 |
Iniciativa pro děčínský zámek (Hrsg.): Burgen im Grenzraum Sachsen-Böhmen, (o.O.) 2012 |
Kliemann, K.: Der Burggraben um die späte mittelalterliche Burg in Dresden, in: Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 5, 1998/99, S. 186-191, (o.O.) 1999 |
Rat des Bezirks Dresden (Hrsg.): Das Dresdener Schloss, Dresden 1989 |
Syndram, Dirk: Das Schloss zu Dresden: Von der Residenz zum Museum, (o.O.) 2012 |