Alternativname(n)
Gohliser Schlösschen
Lage


























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Leipzig |
Stadt: | Leipzig |
Ort: | 04105 Leipzig-Gohlis |
Adresse: | Menckestraße 23 |
Lage: | hinter dem Leipziger Zoo |
Geographische Lage: | 51.356734°, 12.364307° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Unweit vom Leipziger Stadtzentrum in der Menckestraße, hinter dem Zoo Leipzig und der Parkanlage Rosental befindet sich das wunderschöne Gohliser Schlösschen, auch liebevoll Musenhof am Rosental genannt. Erbaut im Jahr 1756 durch den damaligen Ratsbaumeister Johann Caspar Richter gehört es mit seiner einzigartigen und exzellent erhaltenen baulichen Substanz im spätbarocken Stil zu den Kleinodien sächsischer Kulturgeschichte und zu einer der Sehenswürdigkeiten der Stadt Leipzig.
Nach der aufwändigen und äußerst liebevollen Sanierung in den Jahren 1990 bis 1998 wurde viel von der Ursprünglichkeit der Architektur erneut sichtbar und beeindruckt Besucher von nah und fern. Der gepflegte Schlossgarten mit dem Springbrunnen und den Statuen ist der einzig erhaltene Garten der einst berühmten Leipziger Gartenkultur des Bürgerlichen Barock. Er ist eine idyllische Oase, bietet Raum für Begegnungen und lädt zum Verweilen und zum Gedankenaustausch ein. Im „Musenhof am Rosental“ treffen Sie ringsum auf berühmte Namen – Christian Gottfried Körner und sein Freundeskreis, Friedrich Schiller, Robert Schumann und Johann Ludwig Gebhard von Alvensleben.
Die historische Anlage genießt heute einen einzigartigen Ruf als repräsentativer Veranstaltungsort. Hier wird neben Museumsführungen, Ausstellungen und Konzerten auch ein exklusiver Rahmen für Tagungen, Empfänge, Galas und Hochzeiten geboten. Die kulinarischen Angebote des charmanten Café Musenhof vervollkommnen einen jeden Ausflug ins Gohliser Schlösschen Leipzig. (Imagext Gohliser Schlösschen | Musenhof am Rosental gGmbH)
Nach der aufwändigen und äußerst liebevollen Sanierung in den Jahren 1990 bis 1998 wurde viel von der Ursprünglichkeit der Architektur erneut sichtbar und beeindruckt Besucher von nah und fern. Der gepflegte Schlossgarten mit dem Springbrunnen und den Statuen ist der einzig erhaltene Garten der einst berühmten Leipziger Gartenkultur des Bürgerlichen Barock. Er ist eine idyllische Oase, bietet Raum für Begegnungen und lädt zum Verweilen und zum Gedankenaustausch ein. Im „Musenhof am Rosental“ treffen Sie ringsum auf berühmte Namen – Christian Gottfried Körner und sein Freundeskreis, Friedrich Schiller, Robert Schumann und Johann Ludwig Gebhard von Alvensleben.
Die historische Anlage genießt heute einen einzigartigen Ruf als repräsentativer Veranstaltungsort. Hier wird neben Museumsführungen, Ausstellungen und Konzerten auch ein exklusiver Rahmen für Tagungen, Empfänge, Galas und Hochzeiten geboten. Die kulinarischen Angebote des charmanten Café Musenhof vervollkommnen einen jeden Ausflug ins Gohliser Schlösschen Leipzig. (Imagext Gohliser Schlösschen | Musenhof am Rosental gGmbH)
Nutzung zwischen 1945 und 1990
teilweise Nutzung durch das Bach-Archiv Leipzig (1950-1985)
Park
Der Park ist der einzige erhaltene Barockgarten Leipzigs. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Johann Caspar Richter | als Erbauer |
---|---|
Johann Hieronymus Herzer | 1781–1792 |
Stadt Leipzig | 1793 und seit 1906 |
Historie
1755/56 | erbaut |
---|---|
nach 1770 | Vollendung der Innenausstattung unter dem Einfluss Adam Friedrich Oesers im Stil des Frühklassizismus |
1900–01 | renoviert |
1934–1935 | Sanierung und teilweiser Umbau |
1992–1998 | saniert |
2006 | Eröffnung des Restaurants |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Matthäikirchhof (Leipzig) | Leipzig | ![]() | 1.76 | |
Altes Kloster (Leipzig) | Leipzig | ![]() | 1.92 | ![]() |
Stadtbefestigung Leipzig | Leipzig | ![]() | 1.96 | ![]() |
Wasserburg Pleißenburg | Leipzig | ![]() | 2.31 | ![]() |
Burg Kuhburg | Leipzig-Alt-Lindenau | ![]() | 2.44 | ![]() |
Herrenhaus Möckern | Leipzig | ![]() | 2.52 | ![]() |
Palais Roßbach | Leipzig | ![]() | 2.75 | |
Schloss Schönefeld | Leipzig-Schönefeld-Ost | ![]() | 2.90 | ![]() |
Villa Mädlervilla (Leutzsch) | Leipzig-Leutzsch | ![]() | 2.92 | ![]() |
Herrenhaus Schönefeld | Leipzig-Schönefeld | ![]() | 2.99 | ![]() |
Wasserschloss Leutzsch | Leipzig-Leutzsch | ![]() | 3.48 | |
Herrenhaus Wahren | Leipzig-Wahren | ![]() | 3.54 | ![]() |
Schloss Abtnaundorf | Leipzig-Abtnaundorf | ![]() | 4.03 | ![]() |
Herrenhaus Barneck | Leipzig | ![]() | 4.44 | ![]() |
Gutshaus Schleußig | Leipzig-Schleußig | ![]() | 4.62 | ![]() |
Herrenhaus Mockau | Leipzig-Mockau | ![]() | 4.66 | ![]() |
Quellen und Literatur
Donath, Matthias: Schlösser in Leipzig und Umgebung, Meißen 2013 |
Eberle, Martin: Gohliser Schlösschen Leipzig. Kleine Kunstführer 2416, Regensburg 2000 |
Hocquel-Schneider, Sabine / Schwarz, Alberto / Vollstädt, Brunhild, Freundeskreis "Gohliser Schlösschen" e.V. (Hrsg.): Das Gohliser Schlösschen zu Leipzig, Leipzig 2001 |
Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |