
Copyright © Jens Ziegenbalg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Landkreis | Görlitz | |
Ort | 02953 Bad Muskau | |
Adresse: | Schlossstraße | |
Koordinaten: | 51.547373°, 14.723246° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterliche Wasserburg, turmbewehrter dreigeschossiger Westflügel mit zwei niedrigen Seitenflügeln
2004 wurde der Muskauer Garten zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
2004 wurde der Muskauer Garten zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Park/Garten | frei zugänglicher Landschaftspark, durch Fürst Pückler zwischen 1815 und 1825 angelegt |
---|
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Muskau | als Erbauer |
---|---|
Wilhelm Buggraf von Dohna | 1597 Kauf |
Kurt Reinicke I. von Callenberg | 1651 durch Heirat |
Hermann Graf von Pückler | 1811 |
Traugott Hermann Graf von Arnim–Boitzenburg | 1883 |
Hermann Graf von Arnim–Muskau | bis 1945 |
Historie
13.Jh. | für die Herren von Muskau errichtet |
---|---|
1361 | erwähnt |
um 1520/30 | Neubau eines Schlosses |
um 1570 | Fassadengestaltung in Sgraffitotechnik |
1643 | im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden gebrandschatzt |
Mitte 17. Jh. | Ausbau zur Dreiflügelanlage durch Curt Reinicke I. von Callenberg |
1844 | Bau der Orangerie |
nach 1900 | Modernisierung der Innenräume |
1925 | Anbau eines Küchen– und Festsaaltraktes an der Nordseite |
Mai 1945 | ausgebrannt |
1992–2010 | Wiederaufbau |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Jens Ziegenbalg
Quellen und Literatur
- Dannenberg, Lars-Arne / Donath, Matthias: Schlösser in der östlichen Oberlausitz, Meißen 2009
- Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
- Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen, Stuttgart 1996